23.07.2015 • NewsBilanzEBIT EBITDAGewinn

Lanxess mit starkem zweitem Quartal 2015

Lanxess wird im zweiten Quartal 2015 gegenüber den derzeitigen Markterwartungen bessere Ergebnisse erzielen. Das EBITDA vor Sondereinflüssen für das zweite Quartal 2015 wird voraussichtlich 270 Mio. EUR betragen und damit rund 7% über den Consensus-Erwartungen der Analysten von 253 Mio. EUR liegen. Alle drei Segmente konnten gegenüber dem Vorjahr zulegen.

Im Vorjahresquartal erreichte Lanxess ein EBITDA vor Sondereinflüssen von 239 Mio. EUR. Im Vergleich hierzu wirkten sich auf das Ergebnis im zweiten Quartal 2015 etwa Einsparungen aus dem Programm zur Neuausrichtung sowie der vorteilhafte Währungseffekt aus dem starken US-Dollar positiv aus. „Der Rückenwind, den wir durch Währungseffekte und die anziehende Konjunktur bekommen, hält an“, sagte Matthias Zachert, Vorsitzender des Vorstands. „Vor allem aber machen wir mit unserem Programm zur Neuausrichtung weiter gute Fortschritte. Wir profitieren zunehmend von den Maßnahmen, die wir in den vergangenen Monaten auf den Weg gebracht haben.“

Das Konzernergebnis für das zweite Quartal 2015 wird voraussichtlich 87 Mio. EUR betragen, das entsprechende Ergebnis je Aktie 0,95 EUR. Die aktuellen Markterwartungen liegen für das Konzernergebnis bei 62 Mio. EUR und für das Ergebnis je Aktie bei 0,68 EUR. Sie werden damit um jeweils rund 40% übertroffen. Unter anderem begründen einmalige Sondererträge aus Veräußerungen von Anlagevermögen diese Abweichung. Im Vorjahr betrug das Konzernergebnis im zweiten Quartal 55 Mio. EUR und das Ergebnis je Aktie 0,63 EUR.

Das Unternehmen wird seine endgültigen Geschäftszahlen für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2015 am 6. August 2015 vorlegen.
 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.