20.03.2011 • NewsAktionäreAsienAxel Heitmann

Lanxess mit Gewinnsprung aus der Krise

Unser Wachstum wird sich nach dem hervorragenden Jahr 2010 und einem guten...
"Unser Wachstum wird sich nach dem hervorragenden Jahr 2010 und einem guten Start ins Jahr 2011 weitere fortsetzen", so Lanxess Konzernchef Axel Heitmann.

Lanxess hat die Wirtschaftskrise mit einem Gewinnsprung hinter sich gelassen. Im Geschäftsjahr 2010 stieg der Konzerngewinn auf den Spitzenwert von 379 Mio. €, wie das Unternehmen am Donnerstag bei der Bilanzvorlage in Düsseldorf mitteilte. Das ist fast das Zehnfache des Gewinns von 2009. Angesichts der guten Geschäftsentwicklung dürfen die Aktionäre einen kräftigen Schluck aus der Dividendenpulle nehmen. Der Ausschüttungsbetrag soll um 40 % auf 0,70 € steigen. «Unser Wachstum wird sich nach dem hervorragenden Jahr 2010 und einem guten Start ins Jahr 2011 weitere fortsetzen», erklärte Konzernchef Axel Heitmann. Angetrieben wurde Lanxess im vergangenen Jahr vor allem von der höheren Nachfrage der Autoindustrie. Der Konzernumsatz kletterte um 41 % auf 7,1 Mrd. €. Dabei wurden in Lateinamerika ein Zuwachs von 85 % und in der Region Asien/Pazik von 43 % erzielt. Die Auftragsbücher sind nach weiteren Angaben des Leverkusener Unternehmens voll und die Anlagen sehr gut ausgelastet. In diesem Jahr erwartet der Chemiekonzern, der am Jahresende rund 14 600 Menschen beschäftigte, eine Fortsetzung der guten Geschäfte.
Der Aufwärtstrend der Weltwirtschaft und der Chemieindustrie würden anhalten und die Nachfrage beflügeln. Auf den Märkten in Asien/Pazifik und Lateinamerika rechnet Lanxess mit den höchsten Umsatzzuwächsen.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.