16.03.2017 • NewsLanxessChemieindustrieInvestitionen

Lanxess investiert insbesondere in seine deutschen Standorte

Lanxess setzt weiter auf Wachstum: In den kommenden drei Jahren wird der Geschäftsbereich Advanced Industrial Intermediates rund 100 Mio. EUR in die Erweiterung seiner Produktionsanlagen für chemische Zwischenprodukte investieren. Jeweils rund 40 Mio. EUR davon werden an den Standorten Leverkusen und Krefeld-Uerdingen in Nordrhein-Westfalen investiert. Die übrigen Mittel fließen in den Ausbau von Anlagen in Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) sowie in Antwerpen (Belgien). Bis zum Jahr 2020 sollen die Ausbaumaßnahmen abgeschlossen sein.

„Mit diesem Investitionsprogramm begleiten wir die dynamische Entwicklung unserer Kunden und ihrer Industrien. Ein Großteil der geplanten neuen Kapazitäten ist bereits mit Kundenaufträgen hinterlegt. Gleichzeitig stärken wir unsere Standorte, vor allem in Nordrhein-Westfalen“, sagte Vorstandsmitglied Hubert Fink.

Am Standort Krefeld-Uerdingen ist wegen der wachsenden Nachfrage auf den Weltmärkten der Ausbau der Produktionen von Trimethylolpropan, Hexandiol und Mentholen vorgesehen. Trimethylolpropan und Hexandiol sind wichtig für Produkte beispielsweise in der Automobil-, Möbel- und Bauindustrie. Synthetisches Menthol ist ein wichtiger Bestandteil in zahlreichen Aromen und pharmazeutischen Produkten. Das Unternehmen hat die Kapazitäten für diese Produkte bereits in den vergangenen Jahren sukzessive erhöht. Derzeit laufen die Planungen für die neuen Erweiterungen. Im kommenden Jahr sollen dann die Bauarbeiten beginnen.

Am Standort Leverkusen ist in diesem Jahr der Beginn des Kapazitätsausbaus der Spezialamine-Produktion vorgesehen, die vorwiegend als Zwischenprodukt für die Weiterverarbeitung und schließlich im Bereich der Automobilindustrie eingesetzt werden.
Noch im Laufe dieses Jahres wird man am Standort Brunsbüttel die Kapazität im MEA-Betrieb deutlich erweitern und dafür bis zu 15 Mio. EUR investieren. Die Abkürzung MEA steht für 2-Methyl-6-ethyl-anilin. Dieser Stoff wird unter anderem als Vorprodukt für Herbizide im Pflanzenschutz benötigt.

Am belgischen Standort Kallo/Antwerpen wird man mit einem Betrag im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich seine Kapazitäten zur Produktion von Kautschukchemikalien erweitern.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.