Lanxess eröffnet Anlage für Hightech-Kunststoffe in Brasilien

Lanxess hat seine neue Anlage für Hightech-Kunststoffe im brasilianischen Porto Feliz eingeweiht. Der Spezialchemie-Konzern hat in die Anlage mit einer Kapazität von 20.000 t/a rund 20 Mio. € investiert. Bis zu 50 hochqualifizierte Arbeitsplätze werden geschaffen.

Die neue Anlage bedient vor allem die zunehmende Nachfrage nach Produkten für den Megatrend Mobilität in Lateinamerika. So trat in Brasilien vor gut einem Jahr das staatliche Förderprogramm „Inovar-Auto" in Kraft. Es bietet Autoherstellern Steuervorteile, die ihre Produktion sowie ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung im viertgrößten Automobilmarkt der Welt stärken und energieeffizientere Autos produzieren. Mit der neuen Anlage kann Lanxess schneller und effizienter auf die lokale Nachfrage nach Hightech-Kunststoffen für die Automobilindustrie reagieren.

„Mit der Investition in die hochmoderne Compoundier-Anlage unterstreichen wir die Bedeutung unserer Kunden in Brasilien und Lateinamerika. Diese können nun lokal auf Produktion, technische Dienstleistungen sowie ausgezeichnete Produktqualität und Kundenservice zählen", sagte Werner Breuers, Vorstandsmitglied der Lanxess.

In der neuen Compoundier-Anlage werden die Basispolymere Polyamid (PA) und Polybutylenterephthalat (PBT) nach Kundenwunsch mit speziellen Additiven und Glasfasern vermischt und zu den Hightech-Kunststoff-Produktlinien Durethan und Pocan verarbeitet. Die innovativen Materialien werden in der Produktion von leichteren Bauteilen eingesetzt, die in Fahrzeugen Metallteile ersetzen und so den Spritverbrauch und CO2-Ausstoß verringern können. Durch den Einsatz dieser Materialien können Automobilhersteller und -zulieferer die Produktionskosten bedeutend senken, die Gestaltungsfreiheit erhöhen und die Sicherheit verbessern.

Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften eignen sich die Kunststoffe für eine große Anwendungsbreite, wie zum Beispiel Türgriffe, Stoßstangen, Frontends, Kabelstecker oder Kühlwasser-Rohre. Seit 2012 hat Lanxess sein weltweites Produktionsnetzwerk für Hightech-Kunststoffe signifikant ausgeweitet. Im belgischen Antwerpen stellt der Konzern momentan ein neues Werk für Polyamide fertig. Die World-Scale-Anlage ist für eine jährliche Kapazität von 90.000 t/a ausgelegt und soll im dritten Quartal 2014 den Betrieb aufnehmen.

Die Business Unit High Performance Materials (HPM) beschäftigt weltweit rund 1.700 Mitarbeiter und gehört zum Segment Performance Polymers, das im Geschäftsjahr 2013 rund 4,5 Mrd. € erwirtschaftete. HPM ist zu einem hohen Grad in der Wertschöpfungskette rückwärtsintegriert. Der Geschäftsbereich stellt die Grundstoffe für seine Hightech-Kunststoffe, wie Glasfasern für die PA und PBT-Compounds sowie das Polyamid 6-Monomer Caprolactam und dessen Rohstoffe auf eigenen Anlagen her. Die Business Unit wird von Michael Zobel geleitet.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.