Lage im Chemiegeschäft verschlechtert sich weiter

Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist auch im dritten Quartal stark mit den Auswirkungen der Energiekrise konfrontiert. Die Lage hat sich in den Sommermonaten noch einmal verschlechtert.

Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche wurde deutlich gedrosselt. Hiervon waren nahezu alle Sparten betroffen. Einzelne Anlagen stehen still. Die Kapazitätsauslastung der Branche sank unter Normalniveau. Gleichzeitig fiel es den Unternehmen immer schwerer, die kräftig gestiegenen Energiekosten in der Wertschöpfungskette weiterzugeben. Die Umsätze der Branche sanken erstmals seit zwei Jahren wieder. Insbesondere der Inlandsumsatz gab kräftig nach. Eine sich abschwächende Weltwirtschaft und die schwache Industriekonjunktur in Deutschland führten zu einem Nachfragerückgang.

VCI-Präsident Markus Steilemann sagt zur konjunkturellen Lage der Branche: „Der Chemiebranche stehen weitere dunkle Monate bevor. Viele Unternehmen befinden sich mit ihrer Produktion in Deutschland bereits heute in einer äußerst dramatischen Lage, vor allem wegen der massiv gestiegenen Energiekosten. Besonders der Mittelstand hat erhebliche Probleme, bei auslaufenden Lieferverträgen für Strom oder Gas Anschluss- oder Neuverträge abzuschließen. Bei Wintereinbruch und sinkenden Gasspeicherständen wird sich die Situation weiter verschärfen. Deshalb brauchen wir jetzt schnell und unbürokratisch breit wirkende Energiepreisbremsen, damit die Lage sich nicht noch weiter zuspitzt.“

Prognose
Der VCI geht angesichts der anhaltend schwierigen Lage für die Branche für das Gesamtjahr 2022 weiterhin von einem Rückgang der Produktion von 5,5% aus. Für die Chemieproduktion (ohne Pharma) wird ein Minus von 8,5% erwartet.

Produktion
Im Vergleich zum Vorquartal ging die Produktion der Branche um 4,2% zurück. Mit 79,3% lag die Kapazitätsauslastung damit deutlich unterhalb der Normalauslastung.

Erzeugerpreise
Trotz enorm steigender Energiekosten stiegen die Erzeugerpreise im dritten Quartal nur noch um 2,6%. Im Vergleich zum Vorjahr waren Chemikalien damit um 23,7% teurer.

Umsatz
Starke Produktionsdrosselungen, geringere Preiszuwächse und eine sich abschwächende Nachfrage sorgten für einen Umsatzrückgang. Der Gesamtumsatz der Chemie- und Pharmaindustrie sank um 1,6% auf insgesamt 63,1 Milliarden Euro.

Beschäftigung
Die Zahl der Arbeitsplätze ist im dritten Quartal stabil geblieben. Die Chemie- und Pharmaunternehmen beschäftigen derzeit rund 473.200 Menschen.

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.