Kurt Bock: Eine Herkulesaufgabe für die deutsche Volkswirtschaft

Der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Kurt Bock, hat auf den erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbauprozess und den damit verbundenen hohen Investitionsbedarf hingewiesen, der aus der Klimapfadestudie des BDI hervorgeht. Bock sagte: „Die BDI-Studie zeigt, dass das Klimaschutzziel von 80 Prozent bis 2050 technologisch möglich ist, aber eine echte Herkulesaufgabe wird. Der Investitionsbedarf ist mit 1,5 Billionen Euro für die deutsche Volkswirtschaft eine riesige Herausforderung.“

Doch Geld alleine reiche nicht aus. Deutschland brauche zugleich innovative Lösungen für viele offene Fragen, so Bock weiter. Er wies darauf hin, dass schon das 80-Prozent-Ziel als untere Grenze des deutschen Klimaziels neben einem drastischen Umbau der Energieinfrastruktur gleichzeitig enorme Forschungsaufwendungen nach sich ziehen müsse. Viele der nötigen Maßnahmen seien nach heutigem Stand nicht wirtschaftlich und würden sich daher nicht allein über den Markt ergeben, sagte der VCI-Präsident: „Ohne massive politische Fördermaßnahmen sind die nötigen Investitionen betriebswirtschaftlich nicht abbildbar. Zudem brauchen wir eine breite gesellschaftliche Akzeptanzdebatte.“ Mehr Akzeptanz sei sowohl für die nötigen Ausgaben für den Klimaschutz als auch für einzelne Aspekte wie den Bau von Stromnetzen oder für CO2-emissionsfreie Fahrzeuge und Gebäude unerlässlich.

Das noch weiter gehende Szenario einer Reduktion um 95% bis zum Jahr 2050 sei aus Sicht der Studie unrealistisch. In einem solchen Szenario würde die Akzeptanz der Klimaschutzmaßnahmen durch deren erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft in Frage gestellt.

Bock unterstrich, dass die Chemiebranche einen weltweit ambitionierten Klimaschutz unterstütze und daran intensiv mitarbeite: „Wir tun das in zweifacher Weise – mit unseren innovativen Produkten und Technologien, und in unserer eigenen Produktion, die wir immer energie- und ressourceneffizienter machen.“ Daher ist es laut Bock auch kontraproduktiv, wenn die Politik energieintensive Branchen überlaste: „Die Politik muss im Blick behalten, dass unsere Produkte häufig die Voraussetzung dafür schaffen, dass unsere Kunden Treibhausgase vermeiden können. Der Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit durch Ausgleichsmaßnahmen zusätzlicher Kosten für energieintensive Branchen ist daher ein integraler Bestandteil einer erfolgreichen Klimapolitik.“

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.