Klimaschutz auf Schienen

Wie der Güterverkehr die Weichen für die Zukunft stellt.

Einer der zentralen Verursacher des klimaschädlichen CO2 ist der Verkehrssektor – in Europa ist er für ein Fünftel der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Gleichzeitig steigen die Transportmengen rapide. Ein wichtiger Hebel, um den CO2-Ausstoß schneller zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen, ist die Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene. Ein wettbewerbsfähiger Schienengüterverkehr (SGV) ermöglicht enorme Einspar- und Effizienzpotenziale. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und will bis 2030 den Anteil der Schiene am Güterverkehr auf mindestens 25 % erhöhen. Damit der Masterplan Schienenverkehr gelingt, muss allerdings noch einiges getan werden. Der kombinierte Verkehr muss gestärkt, der Einzelwagenverkehr modernisiert, automatisiert und elektrifiziert werden. Höchste Zeit ist es, die Digitalisierung der Schiene voranzutreiben. Die lange angekündigte ‚Digitale Automatische Kupplung‘ ist längst überfällig. Ebenfalls notwendig ist der massive Ausbau der Gleisanschlüsse.

Der BME ringt seit langem zusammen mit 55 weiteren Verbänden und Organisationen um mehr Gleisanschlüsse in Deutschland. Viele waren Anfang des Jahres auf dem 17. BME-VDV-Forum Schienengüterverkehr in Berlin dabei, als die gemeinsam unterzeichnete Gleisanschluss-Charta 2024 an Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV) und Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr, übergeben wurde. Unser Plädoyer: Fehlende Gleisanschlüsse vor Ort wirken sich negativ auf SGV-Angebote aus. Wagenladungsverkehre bspw. bauen auf kundennahe Zugangsstellen auf. Damit auch diese Systeme einen Beitrag zum Verkehrswachstum auf der Schiene leisten können, bedarf es einer deutlichen Stärkung ihrer Zugangsstellen. Gleichzeitig müssen die Gleisanschlussförderung verbessert, mehr Gewerbeflächen an die Schiene angebunden und neue Transportkonzepte unter Einbindung von Gleisanschlüssen geschaffen werden. Das alles gelingt nur mit Bürokratieabbau, vereinfachten Regularien, Investitionen in Gleisanschlüsse und Umschlagkapazitäten.
Wer den Klimawandel will, muss die Voraussetzungen dafür schaffen. Die Zeit zu handeln ist jetzt!

Anbieter

Logo:

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Frankfurter Straße 27
65760 Eschborn
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.