12.08.2014 • NewsMerckArzneimittel & Medikamente

Kartellstrafe für Merck in Brasilien

Der Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck ist in Brasilien zu einer Kartellbuße verurteilt worden. Die brasilianische Kartellbehörde CADE verhängte gegen Merck wegen mutmaßlicher Absprachen mit anderen Pharmafirmen zur Abwehr günstiger Nachahmermedikamente eine Strafe von umgerechnet 1,4 Mio. €. Merck sei überrascht von der Entscheidung der Kartellbehörde, erklärte das Unternehmen dazu am Dienstag auf Anfrage. Es habe nicht gegen die Gesetze verstoßen.

Laut der Kartellbehörde hatten sich im Jahr 1999 Manager von Tochterfirmen großer Pharmakonzerne getroffen. Bei dem Treffen sei es darum gegangen, den Markteintritt günstiger Generika zu verhindern. Merck erklärte dazu, dass Unternehmen habe überhaupt kein Interesse daran gehabt, den Vertrieb von Generika in Brasilien zu erschweren. Die Darmstädter begannen nach eigenen Angaben zwei Jahre nach dem Treffen selbst damit, Generika in dem südamerikanischen Land zu verkaufen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.