Karl-Ludwig Kley fordert neue Debatte um Nachhaltigkeit

Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck und VCI-Präsident, kritisierte heute bei einer Podiumsdiskussion in Darmstadt die einseitige Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland. Die hochkarätige Expertenrunde mit Moderator Norbert Lehmann, ZDF-Programmleiter, war Teil des Kongresses „Deutschland braucht Chemie: Nachhaltigkeit - Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand?" mit rund 500 Gästen. Veranstalter waren neben Merck, einem führenden Unternehmen für hochwertige pharmazeutische und chemische Hightech-Produkte, der Verband der Chemischen Industrie (VCI), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC).

Während der Diskussion mit dem IG-BCE-Vorsitzenden Michael Vassiliadis, dem Grünen-Politiker Jürgen Trittin, der Chemieprofessorin und Vorstandsmitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Thisbe Lindhorst von der Universität Kiel, sowie Hartmut Erlinghagen, Vorstandsmitglied bei Merz Pharma und stellvertretender Vorsitzender des BAVC, forderte Kley mehr mutiges Streiten und weniger Denkverbote in der Diskussion um Nachhaltigkeit: „Ohne hochreines Silizium oder faserverstärkte Kunststoffe kann es keine Solarzellen oder Windräder geben. Aber: Die rein umweltbezogene Sicht auf Nachhaltigkeit reicht nicht aus. Denn Nachhaltigkeit ist ein Gleichgewicht aus Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft." Kley erinnerte daran, dass Nachhaltigkeit ohne wirtschaftliches Wachstum und Investitionen nicht möglich sei. „Wenn unsere Idee von Nachhaltigkeit nur ist, Plastiktüten zu verbieten, dann Gute Nacht Deutschland. Zukunftsinvestitionen müssen Priorität vor Wohlfühlausgaben des Staats haben", so Kley.

Kleys Diskussionspartner Vassiliadis betonte, dass auch die Sozialpartnerschaft Grundvoraussetzung für Nachhaltigkeit und damit Wachstum und Wohlstand sei: „Wertschöpfung findet in der Industrie statt - ohne industrielle Produktion kein Wohlstand. Wir wollen, dass das so bleibt. Dazu gehören gute Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung und Mitwirkung. Ohne die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist Nachhaltigkeit nicht zu machen."

Grünen-Politiker Trittin kommentierte: „Die deutsche Chemieindustrie muss und kann vom Teil des Problems zum Teil der Lösung unserer drängendsten Probleme werden. Die Themen Klima, Umwelt und Ressourcenknappheit sind die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Und sie sind ein Schlüssel zu neuen Geschäftsfeldern. Es wird kein Weg an einer Wirtschaftsweise vorbeiführen, die vollständig auf fossile Rohstoffe verzichtet. Hier kann die Chemieindustrie Motor sein."

Prämiert wurden Teilnehmer eines Schülerwettbewerbes. Oberstufenschüler der Naturwissenschaften an rund 60 Schulen im Umkreis von Darmstadt waren aufgerufen, Ideen zum Thema „Nachhaltigkeit - Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand" zu entwerfen. Eingereicht wurde eine große Bandbreite an Themen, heute fand die Siegerehrung statt. Der erste Preis ging in Form von 2.000 EUR an drei Schüler des Gymnasiums in Michelstadt, die sich Gedanken über alternative regenerative Energien zur Windkraft machten. Platz zwei und damit 1.500 EUR erhielten vier Schüler aus dem Zentrum für Chemie, Bensheim, mit ihrem Thema organische Licht-emittierende Dioden (OLED). Rang drei ging auch nach Bensheim, an drei Schüler des dortigen Goethe-Gymnasiums. Sie bekamen 1.000 EUR Preisgeld für ihre Arbeit über Alternativen zum chemischen Element Lithium in Akkus.

Der Nachhaltigkeitskongress findet im Rahmen der Veranstaltungsreiche „DA stimmt die Chemie" statt, die Merck, die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Technische Universität Darmstadt im Zeitraum von September 2014 bis Juni 2015 anbieten.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.