Karl-Ludwig Kley fordert neue Debatte um Nachhaltigkeit

Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck und VCI-Präsident, kritisierte heute bei einer Podiumsdiskussion in Darmstadt die einseitige Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland. Die hochkarätige Expertenrunde mit Moderator Norbert Lehmann, ZDF-Programmleiter, war Teil des Kongresses „Deutschland braucht Chemie: Nachhaltigkeit - Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand?" mit rund 500 Gästen. Veranstalter waren neben Merck, einem führenden Unternehmen für hochwertige pharmazeutische und chemische Hightech-Produkte, der Verband der Chemischen Industrie (VCI), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC).

Während der Diskussion mit dem IG-BCE-Vorsitzenden Michael Vassiliadis, dem Grünen-Politiker Jürgen Trittin, der Chemieprofessorin und Vorstandsmitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Thisbe Lindhorst von der Universität Kiel, sowie Hartmut Erlinghagen, Vorstandsmitglied bei Merz Pharma und stellvertretender Vorsitzender des BAVC, forderte Kley mehr mutiges Streiten und weniger Denkverbote in der Diskussion um Nachhaltigkeit: „Ohne hochreines Silizium oder faserverstärkte Kunststoffe kann es keine Solarzellen oder Windräder geben. Aber: Die rein umweltbezogene Sicht auf Nachhaltigkeit reicht nicht aus. Denn Nachhaltigkeit ist ein Gleichgewicht aus Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft." Kley erinnerte daran, dass Nachhaltigkeit ohne wirtschaftliches Wachstum und Investitionen nicht möglich sei. „Wenn unsere Idee von Nachhaltigkeit nur ist, Plastiktüten zu verbieten, dann Gute Nacht Deutschland. Zukunftsinvestitionen müssen Priorität vor Wohlfühlausgaben des Staats haben", so Kley.

Kleys Diskussionspartner Vassiliadis betonte, dass auch die Sozialpartnerschaft Grundvoraussetzung für Nachhaltigkeit und damit Wachstum und Wohlstand sei: „Wertschöpfung findet in der Industrie statt - ohne industrielle Produktion kein Wohlstand. Wir wollen, dass das so bleibt. Dazu gehören gute Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung und Mitwirkung. Ohne die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist Nachhaltigkeit nicht zu machen."

Grünen-Politiker Trittin kommentierte: „Die deutsche Chemieindustrie muss und kann vom Teil des Problems zum Teil der Lösung unserer drängendsten Probleme werden. Die Themen Klima, Umwelt und Ressourcenknappheit sind die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Und sie sind ein Schlüssel zu neuen Geschäftsfeldern. Es wird kein Weg an einer Wirtschaftsweise vorbeiführen, die vollständig auf fossile Rohstoffe verzichtet. Hier kann die Chemieindustrie Motor sein."

Prämiert wurden Teilnehmer eines Schülerwettbewerbes. Oberstufenschüler der Naturwissenschaften an rund 60 Schulen im Umkreis von Darmstadt waren aufgerufen, Ideen zum Thema „Nachhaltigkeit - Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand" zu entwerfen. Eingereicht wurde eine große Bandbreite an Themen, heute fand die Siegerehrung statt. Der erste Preis ging in Form von 2.000 EUR an drei Schüler des Gymnasiums in Michelstadt, die sich Gedanken über alternative regenerative Energien zur Windkraft machten. Platz zwei und damit 1.500 EUR erhielten vier Schüler aus dem Zentrum für Chemie, Bensheim, mit ihrem Thema organische Licht-emittierende Dioden (OLED). Rang drei ging auch nach Bensheim, an drei Schüler des dortigen Goethe-Gymnasiums. Sie bekamen 1.000 EUR Preisgeld für ihre Arbeit über Alternativen zum chemischen Element Lithium in Akkus.

Der Nachhaltigkeitskongress findet im Rahmen der Veranstaltungsreiche „DA stimmt die Chemie" statt, die Merck, die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die Technische Universität Darmstadt im Zeitraum von September 2014 bis Juni 2015 anbieten.

 

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.