10.03.2016 • NewsK+SUmsatzGewinn

K+S: Trotz eingetrübter Aussichten gutes Ergebnis

Die K+S Gruppe hat im vergangenen Geschäftsjahr das operative Ergebnis EBIT I um 22% im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert. Der Umsatz stieg im gleichen Zeitraum um 9% zum Vorjahr an. „Trotz der eingetrübten Lage am Kalimarkt haben wir uns im Jahr 2015 auch aufgrund unseres breiten Produktportfolios gut geschlagen und unsere Prognose beim Ergebnis erreicht. Wegen des deutlich verbesserten Konzernergebnisses schlagen wir eine um 28% höhere Dividende für das Geschäftsjahr 2015 vor“, sagt der Vorstandsvorsitzende Norbert Steiner auf der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens.

Konzernumsatz klettert über 4 Mrd. EUR, EBIT I steigt deutlich
Der Umsatz der K+S Gruppe stieg im Jahr 2015 auf 4,2 Mrd. EUR (2014: 3,8 Mrd. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag mit 1,1 Mrd. EUR im Jahr 2015 um rund 18% über dem Vorjahreswert. Das operative Ergebnis EBIT I stieg im gleichen Zeitraum um rund 22% auf 782 Mio. EUR und lag damit innerhalb der prognostizierten Spanne von 780 bis 830 Mio. EUR. Die Steigerungen der Kennzahlen sind in erster Linie auf im Vergleich zum Vorjahr höhere Durchschnittspreise in den Geschäftsbereichen Kali- und Magnesiumprodukte und Salz sowie den zum Euro stärkeren US‑Dollar zurückzuführen.

Der Geschäftsbereich Salz konnte das operative Ergebnis EBIT I im Jahr 2015 um 54% auf 266 Mio. EUR steigern. Im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte verbesserte sich das EBIT I im abgelaufenen Geschäftsjahr um knapp 12% auf 546 Mio. EUR.

Im vierten Quartal erreichte das EBITDA der Gruppe 228 Mio. EUR (Q4/2014: 205 Mio. EUR) und das EBIT I stieg auf 154 Mio. EUR (Q4/2014: 130 Mio. EUR) an.

Programm „Fit für die Zukunft“ übertrifft Erwartungen
Im Geschäftsjahr 2015 wurden die erheblichen Anstrengungen fortgesetzt, die Kosten- und Organisationsstruktur der gesamten Gruppe noch effizienter zu gestalten. Dabei wurde das gesetzte Ziel an Einsparungen erneut übertroffen. Insbesondere in den Bereichen Produktion, Materialwirtschaft, Logistik und IT konnten Kostensenkungen erzielt werden. K+S strebt an, in den Jahren 2014 bis 2016 Kosten in einer Größenordnung von insgesamt 500 Mio. EUR gegenüber einer früheren Planung für diesen Zeitraum einzusparen. Mittlerweile wurden bereits gut zwei Drittel der avisierten Einsparungen umgesetzt.

Bereinigtes Konzernergebnis deutlich über Vorjahr
Das bereinigte Konzernergebnis konnte im vergangenen Jahr auf 542 Mio. EUR gesteigert werden (2014: 367 Mio. EUR). Das bereinigte Ergebnis je Aktie belief sich im Berichtsjahr auf 2,83 EUR (2014: 1,92 EUR).

Deutlich höherer Dividendenvorschlag
Aufgrund des deutlich verbesserten bereinigten Konzernergebnisses nach Steuern werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 11. Mai 2016 eine Dividende in Höhe von 1,15 EUR je Aktie (Vorjahr: 0,90 EUR je Aktie) vorschlagen. Dies entspricht einer Steigerung von 28% und einer Ausschüttungsquote von 41% (Vorjahr: 47%).

Die sich bereits im zweiten Halbjahr 2015 abzeichnende Eintrübung der Kalimärkte dürfte sich in diesem Jahr fortsetzen. Neben einem intensiven Wettbewerb und einer anhaltend schwierigen Wirtschaftslage in den Schwellenländern ist mit weiterhin niedrigen Preisen für Agrarrohstoffe und einer geringen Kreditverfügbarkeit für Landwirte insbesondere in Lateinamerika zu rechnen. Zudem sind mit Blick auf die nur eingeschränkte Erlaubnis zur Versenkung von salzhaltigen Abwässern am Standort Hattorf temporäre Produktionseinschränkungen im Werk Werra nicht auszuschließen. Infolgedessen ist im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte ein deutlicher Rückgang des Durchschnittspreises und ein leicht unter dem Wert des Vorjahres liegendes Absatzvolumen zu erwarten. Der Geschäftsbereich Salz war bis dato mit einer milden Witterung konfrontiert. Ein moderat steigender Absatz von Gewerbe-, Industrie- und Speisesalz dürfte daher den niedrigeren Absatz von Auftausalz nicht vollständig ausgleichen.

Insgesamt sollte der Umsatz der Gruppe im Geschäftsjahr 2016 daher moderat und die operativen Ergebnisse EBITDA und EBIT I deutlich unter dem Vorjahr liegen. Das bereinigte Konzernergebnis nach Steuern dürfte der Entwicklung der operativen Ergebnisse folgen und somit ebenso deutlich niedriger ausfallen als in der Vorperiode.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
20.03.2025 • News

Covestro schließt Modernisierung der TDI-Anlage in Dormagen ab

Covestro hat die Modernisierung seiner TDI-Anlage (Toluylendiisocyanat) am Standort Dormagen erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines Events mit rund 60 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft, darunter NRW-Umweltminister Oliver Krischer, hat Covestro die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sein neues Ziel zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Produktion bekannt gegeben.

Photo
15.04.2025 • NewsChemie

Chemie ist ... Ästhetisch und ikonisch

Kunststoffe haben zahlreiche Bereiche unseres Lebens revolutioniert, so auch das Interior Design, indem sie neue Möglichkeiten für Formgebung, Funktionalität und Ästhetik eröffnet haben.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.