18.12.2019 • NewsK+SDüngemittelAlexa Hergenröther

K+S kooperiert mit Start-up Spacenus

Den Nährstoffmangel einer Pflanze frühzeitig mit dem Smartphone erkennen und damit Ernteausfälle verhindern: Dies soll mit dem Agrar Nährstoff Assistenten (ANA) von Spacenus möglich werden und Landwirte bei der bedarfsgerechten Düngung von Pflanzen unterstützen. Zur Entwicklung dieser digitalen Technologie im Bereich Precision Farming haben K+S und Spacenus, ein Start-up-Unternehmen mit Sitz in Darmstadt, eine enge Zusammenarbeit vereinbart.

ANA gibt mit der Kombination aus Smartphone- und Satellitenbildern die aktuelle Nährstoffversorgung von Kulturpflanzen an. Dabei kommt eine künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz, die unter Auswertung von Satellitenbildern Unterschiede innerhalb eines Feldes kalkuliert und so eine Nährstoffkarte generiert. Diese zeigt die Versorgung der Pflanzen mit den Nährstoffen Stickstoff, Phosphor, Kalium, Schwefel und Magnesium an. Mit diesen Informationen können Landwirte und Berater die passende Düngemenge bedarfsgerecht und variabel planen und somit Wachstumsschäden an den Pflanzen verhindern.

Die von Spacenus entwickelte KI erkennt anhand von Smartphone-Fotos den Versorgungszustand einer Pflanze. Versuche, die K+S im Rahmen der Kooperation derzeit im Forschungsinstitut IAPN in Göttingen an Weizenpflanzen durchführt, liefern wiederum wichtige Daten für die KI, mit denen die Modelle trainiert und getestet werden. Die Kooperation bei diesem Projekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.

„Durch den zukünftigen Einsatz dieser innovativen Technologie in der landwirtschaftlichen Anwendungsberatung erhoffen wir uns einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil“, sagt Alexa Hergenröther, Leiterin der Operativen Einheit Europe+ bei K+S. „Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Entwicklung des ANA mit Spacenus.“

„Mit K+S haben wir einen sehr starken Kooperationspartner gewonnen. Unsere Visionen hinsichtlich einer effizienteren Düngung in der Landwirtschaft passen sehr gut zueinander. Die Entwicklung unserer Algorithmen wird durch K+S und sein Partnerinstitut IAPN stark vorangetrieben. Unser Projekt profitiert stark durch das Engagement von K+S und auch durch die tolle persönliche Zusammenarbeit unserer beider Teams“, sagt Lionel Born, Mitgründer der Spacenus.

Die Entwicklung von ANA wird seit 2017 von der Europäischen Weltraumagentur ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR gefördert.

Pilotprojekt des ANA-Prototypen im Jahr 2020
Zur Düngesaison 2020 wird ANA bereits in der landwirtschaftlichen Praxis getestet. Hierzu können sich derzeit bis zu 60 Landwirte und landwirtschaftliche Berater als Pilotteilnehmer anmelden. Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden über verschiedene Indikatoren gemessen – sowohl ackerbauliche als auch zur Handhabung des Tools – und werden im Rahmen eines Abschlussberichts zum Ende des Jahres 2020 veröffentlicht.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.