IZB: Christian Gnam folgt Peter Zobel

Das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) gab heute die Ernennung von Christian Gnam zum neuen Geschäftsführer der Fördergesellschaft IZB mbH bekannt. Die Fördergesellschaft betreibt die Innovations- und Gründerzentren für Biotechnologie in Planegg-Martinsried und Freising-Weihenstephan mit über 40 ansässigen Biotech-Start-ups.

Christian Gnam tritt zum 1. April 2024 die Nachfolge von Peter Hanns Zobel an, der diese Position 28 Jahre innehatte. Gnam ist ein erfahrener Manager mit einem großen internationalen Netzwerk. Zuletzt war Gnam als Geschäftsführer beim InsurTech Hub Munich (ITHM), einer global führenden Innovationsplattform der Versicherungswirtschaft, tätig. In dieser Funktion hat er das Wachstum des Hubs maßgeblich vorangetrieben, die Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Techfirmen und Versicherungen beschleunigt und den ITHM kontinuierlich strategisch weiterentwickelt. Zuvor leitete Gnam bei Invest in Bavaria, der Ansiedlungsagentur des Freistaats Bayern, das Investmentteam für Start-ups, Life Science, Energie- und Umwelttechnik sowie Chemie. Dort betreute er auch Biotech-Unternehmen aus dem Ausland bei der Ansiedlung in Bayern. Von 2010 bis 2012 war Gnam im Referat für Arbeit und Wirtschaft bei der Landeshauptstadt München mit Schwerpunkt auf den Ausbau der Wirtschaftsbeziehung zu China beschäftigt. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn von 2009 bis 2010 arbeitete er im Bereich Business Development für verschiedene Branchen in São Paulo, Brasilien. Gnam studierte Wirtschaftsgeographie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit besonderem Schwerpunkt auf Außenhandel, Markteintritt und Standortentwicklung.

„Der Einsatz für das IZB und unsere Gründer hat mir in den vergangenen 28 Jahren täglich viel Freude gemacht. Jetzt übergebe ich das IZB, voll vermietet an exzellente Start-ups und mit einem tollen Team an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, an meinen Nachfolger“, sagt Peter Hanns Zobel. „Ich wünsche dem IZB unter der neuen Leitung, dass es weiter prosperiert und die mutigen Unternehmerinnen und Unternehmer der Start-ups unterstützt und damit einen Beitrag zu deren Erfolg erbringt. Ich hoffe, die Politik ist motiviert, das IZB in den nächsten Jahren weiter zu stärken.“

Christian Gnam ergänzt: „Dr. Zobel hat das IZB seit seiner Gründung 1995 zu einem der wichtigsten Biotechnologiezentren Europas entwickelt und ein inspirierendes Umfeld für Start-ups der Biotechnologiebranche geschaffen, das deren zukunftsweisende Forschung und Entwicklung bestmöglich unterstützt. Ich freue mich, insbesondere vor dem Hintergrund meiner Begeisterung für neue Technologien und für die Förderung von Innovationen, diese Aufgabe zu übernehmen. Die Biotechnologie ist eine Zukunftsindustrie, die in ihren zahlreichen Anwendungsgebieten darauf abzielt, das Leben der Menschen entscheidend zu verbessern. Die Metropolregion München bietet mit ihren vielen Pharmaunternehmen, den Instituten mit Spitzenforschung und dem breiten Industrie- und Technologiemix bereits gute Ausgangsbedingungen für ein Wachstum der Biotechnologie. Dieses Potenzial müssen wir noch weiter heben und kontinuierlich in die Branche investieren, um auch in Zukunft in der Top Liga der Life-Science-Standorte weltweit mitzuspielen.“

Christian Gnam, Geschäftsführer IZB © IZB
Christian Gnam, Geschäftsführer IZB © IZB

Anbieter

Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie

Am Klopferspitz 19
82152 Planegg/Martinsried
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.