Ipsen-Group setzt auf Know-how von 3B Pharmaceuticals

3B Pharmaceuticals, ein Adlershofer Biotechunternehmen, das neue Medikamente und Biomarker, vor allem für die Krebstherapie entwickelt, meldet den Abschluss eines Lizenzvertrages mit der Ipsen-Gruppe. Das französische Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Paris sichert sich damit die Rechte an einem neuen Wirkstoff, der an den Neurotensinrezeptor bindet und mit dem neue Radiopharmaka für die Onkologie u.a. in der Indikation Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt werden sollen.

3B Pharmaceuticals, ist aus der Forschungsabteilung der Pharmafirma Jerini hervorgegangen. Die vom Unternehmen entwickelten Substanzen binden spezifisch an Tumore, zerstören diese mittels radioaktiver Strahlung oder machen Tumore und ihre Metastasen mithilfe bildgebender diagnostischer Verfahren sichtbar.

Ulrich Reineke, Geschäftsführer von 3B Pharmaceuticals freut es, dass „die Nuklearmedizin eine wachsende Bedeutung in der zielgerichteten Krebstherapie einnimmt.“ Er hofft, dass mithilfe der neuen Radiopharmaka das Leben von schwerkranken Krebspatienten verbessert werden kann. Reineke betont aber auch, dass ohne internationale Kooperationen kleine Biotechnologieunternehmen wie 3B Pharmaceuticals sich nur schwer am Markt behaupten können. Die Forschungsaufgaben sind so komplex, dass man Partner braucht. Die Lizenzvereinbarung zwischen 3B Pharmaceuticals und Ipsen wurde am 17. Februar bekanntgegeben. Bis zu 82 Mio. EUR können aus dem Lizenzvertrag an Upfront- und Meilensteinzahlungen für die klinische Entwicklung und Zulassung in die Kasse von 3B Pharmaceuticals fließen. Sollten Produkte den Markt erreichen, hat 3B Pharmaceuticals zudem Anspruch auf eine Umsatzbeteiligung.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.