30.06.2016 • News

Industrielle Biotechnologie: Europäische Forschungsverbünde gestartet

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen in sieben neu gestarteten, europäischen Projektverbünden zur industriellen Biotechnologie. Die Förderung beträgt insgesamt 3,1 Mio. EUR. Die Projekte hatten sich bei der 6. gemeinsamen internationalen Forschungs-Bekanntmachung des europäischen Forschungsnetzwerkes ERA-Net1 Industrial Biotechnology 2 (ERA-IB-2) beworben.

Unter industrieller Biotechnologie (IB) versteht man die Anwendung der Biotechnologie zur umweltfreundlichen Produktion und Verarbeitung von Chemikalien, Pharmaka und Materialien. Sie wird auch als „Weiße Biotechnologie” bezeichnet, um ihre Rolle für eine nachhaltige industrielle Produktion herauszustellen. In ihrer Politikstrategie Bioökonomie hat die Bundesregierung 2014 eine klare Willensbekundung und die wichtigsten Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen für den Wandel zur Bioökonomie dargelegt.

Durch die Etablierung des europäischen Forschungsnetzwerkes ERA-IB-2, an dem sich Forschungsförderer aus zahlreichen EU- und assoziierten Ländern beteiligen, erhielten die europäischen Akteure der Industriellen Biotechnologie in den letzten fünf Jahren die Gelegenheit, länderübergreifende industrierelevante Forschungsprojekte zu initiieren. Im Rahmen der 6. Bekanntmachung wurden insgesamt 13 europäische Konsortien zur Förderung ausgewählt.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.