Industrielle Biotechnologie: Europäische Forschungsverbünde gestartet

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen in sieben neu gestarteten, europäischen Projektverbünden zur industriellen Biotechnologie. Die Förderung beträgt insgesamt 3,1 Mio. EUR. Die Projekte hatten sich bei der 6. gemeinsamen internationalen Forschungs-Bekanntmachung des europäischen Forschungsnetzwerkes ERA-Net1 Industrial Biotechnology 2 (ERA-IB-2) beworben.

Unter industrieller Biotechnologie (IB) versteht man die Anwendung der Biotechnologie zur umweltfreundlichen Produktion und Verarbeitung von Chemikalien, Pharmaka und Materialien. Sie wird auch als „Weiße Biotechnologie” bezeichnet, um ihre Rolle für eine nachhaltige industrielle Produktion herauszustellen. In ihrer Politikstrategie Bioökonomie hat die Bundesregierung 2014 eine klare Willensbekundung und die wichtigsten Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen für den Wandel zur Bioökonomie dargelegt.

Durch die Etablierung des europäischen Forschungsnetzwerkes ERA-IB-2, an dem sich Forschungsförderer aus zahlreichen EU- und assoziierten Ländern beteiligen, erhielten die europäischen Akteure der Industriellen Biotechnologie in den letzten fünf Jahren die Gelegenheit, länderübergreifende industrierelevante Forschungsprojekte zu initiieren. Im Rahmen der 6. Bekanntmachung wurden insgesamt 13 europäische Konsortien zur Förderung ausgewählt.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.