IGBCE: Chemie-Maßnahmen der Bundesregierung bringen keine Entwarnung

Zu den heute vom Bundeskanzler auf dem VCI-Summit skizzierten Maßnahmen zur Stärkung des Chemie-Standorts Deutschland erklärt der Vorsitzende der Chemiegewerkschaft IGBCE, Michael Vassiliadis, folgendes.

Michael Vassiliadis: „Die heute auf dem VCI Summit skizzierten Pläne der Bundesregierung zur Stärkung des Chemie-Standorts Deutschland mindern den Überdruck auf dem Kessel im Millibar-Bereich. Mit Blick auf die Arbeitsplätze in dieser deutschen Schlüsselindustrie bringen sie keine Entwarnung. Dass die bereits vor einem Jahr auf dem Chemiegipfel verabredeten Einzelmaßnahmen in konkretes Regierungshandeln umgesetzt werden sollen, ist zu begrüßen. Klar ist aber auch: Es bleiben offene Fragen, und ein großer Wurf für diese Leitindustrie ist weiterhin notwendig.

In dieser Woche haben uns erst Mario Draghi auf EU-Ebene und anschließend die BDI-Studie `Transformationspfade` für Deutschland ins Stammbuch geschrieben, dass unsere Energiepreise im internationalen Wettbewerb viel zu hoch und unsere Investitionen in die Modernisierung von Infrastruktur und Industrie viel zu niedrig sind. In Deutschland ist nach der BDI-Studie ein Fünftel der industriellen Wertschöpfung akut bedroht.

Das gilt erst recht für die chemische Industrie als besonders energieintensive und modernisierungsbedürftige Branche. Überfällige Investitionen in die Transformation der Standorte bleiben aus, stattdessen regiert der Rotstift. Täglich fallen gut bezahlte Jobs in dieser Kernindustrie weg. Das schadet nicht nur dem deutschen Wohlstand. Ganz Europa ist auf die Lieferungen aus Deutschland angewiesen, will man sich nicht in einer weiteren Schlüsselindustrie abhängig von China machen.

Weil Anlagen, Investitionen und Herausforderungen in der Chemie so groß sind, werden wir die Kehrtwende mit diesen Ansätzen allein nicht schaffen. Es braucht klare Zusagen und Zeitpläne für eine funktionierende Wasserstoffversorgung und CO2-Entsorgung, für günstigen und rund um die Uhr verfügbaren Grünstrom und für die Förderung des Baus von Industrieanlagen, die sich heute betriebswirtschaftlich noch nicht rechnen. Wir müssen schnell in die Offensive kommen, wenn wir das Spiel drehen wollen."

Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IGBCE, © IGBCE / Stefan Koch
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IGBCE, © IGBCE / Stefan Koch

Anbieter

IGBCE

Königsworther Platz 6
30167 Hannover
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.