IG BCE: Vassiliadis zum transatlantischen Freihandelsabkommen

Das umstrittene europäisch-amerikanische Freihandelsabkommen (TTIP) sollte nach Ansicht des Vorsitzenden der IG BCE, Michael Vassiliadis, als Gelegenheit genutzt werden, „die Globalisierung von Produktion und Handel politisch fair zu gestalten". Auf einer Konferenz der Föderation der europäischen Industriegewerkschaften, IndustriALL Europe, in Madrid, fordert Vassiliadis am Mittwoch, „die historische Chance nicht zu verspielen, ein neues internationales Regelwerk zu entwickeln, das wirtschaftliche Dynamik fördert und soziale Verantwortung stärkt". Vassiliadis, zugleich Präsident von IndustriALL Europe, verknüpfte das mit der Warnung, „mit den Verhandlungen zwischen den USA und der EU eine neue Tür zum Sozialdumping öffnen zu wollen". Das werde auf entschlossene Gegenwehr der Gewerkschaften stoßen, so Vassiliadis: „Ziel muss es sein, den internationalen Wettbewerb so zu ordnen, dass die Menschen diesseits und jenseits des Atlantiks davon profitieren."

Vassiliadis verlangt insbesondere, die TTIP-Verhandlungen zwischen der EU und den USA „transparent und für alle nachvollziehbar zu führen". Vor allem müsse eine Beteiligung des europäischen Parlaments gewährleistet sein und auch der Sachverstand der Gewerkschaften hinzu gezogen werden. „Transparenz und Beteiligung sind die Voraussetzungen für Vertrauen und Akzeptanz und damit auch Bedingungen dafür, dass ein solches Abkommen überhaupt zustande kommen kann."

Die Anerkennung von Tarifautonomie, Mitbestimmung und Betriebsverfassung nannte Vassiliadis „unverzichtbar für eine Freihandelsabkommen mit den USA". Im Kern gewährleisteten diese die Beteiligung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Gestaltungskraft in Wirtschaft und Gesellschaft. „Auch die USA müssen die Rolle von Gewerkschaften und Betriebsräten als demokratisch legitimierte Interessenvertretung der Beschäftigten akzeptieren."

Spezielle Vorschriften zum Schutz von Investitionen hält Vassiliadis für „überflüssig". In der EU seien die Prinzipien der Rechtstaatlichkeit garantiert, so der Gewerkschaftsvorsitzende, „da gibt es keine Begründung für irgendwelche Sondervorschriften, die am Ende sogar das Gemeinschaftsrecht unterlaufen könnten."

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.