IG BCE: Chemie-Konjunktur weiter auf hohem Niveau

Die Konjunktur in der chemischen Industrie läuft weiter stabil auf hohem Niveau, die Aussichten für 2015 sind gut. Das geht aus einer IG BCE-Umfrage unter den Betriebsräten der Branche hervor. „Zu Schwarzmalereien besteht überhaupt kein Anlass, ganz im Gegenteil. Die chemische Industrie befindet sich nach wie vor in einer guten Verfassung, wichtige Richtungsanzeiger stehen im Plus", stellt IG BCE-Hauptvorstandsmitglied Peter Hausmann auch mit Blick auf die kommende Tarifrunde fest.

Die Erhebung lief vom 12. November bis 5. Dezember, 594 Chemie-Betriebsräte beantworteten schriftlich Fragen nach zentralen Indikatoren der wirtschaftlichen Lage in ihren Unternehmen. In Klammern sind die Ergebnisse der Umfrage 2013 hinzugefügt.

Die Eckdaten:

Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage
gut / sehr gut: 65% (62%)
teils gut / teils schlecht: 26% (30%)
schlecht / sehr schlecht: 9% (8%)

Prognose der wirtschaftlichen Lage 2015
besser / wesentlich besser als 2014: 26% (31%)
genau wie 2014: 60% (57%)
etwas / wesentlich schlechter als 2014: 14% (12%)

Die Arbeitszeiten sind geprägt von
Überstunden, Aufbau von Zeitguthaben: 39% (32%)
Einhaltung der tariflichen Wochenarbeitszeit: 55% (63%)
Abbau von Zeitguthaben: 5% (4%)
Kurzarbeit: 1% (1%)

Beschäftigtensituation in den letzten zwölf Monaten
Einstellungen: 28% (26%)
konstant: 57% (60%)
Personalabbau: 15% (14%)

Die Zahl der Leiharbeitnehmer ist 2014
gestiegen: 13% (12%)
relativ konstant: 46% (46%)
gefallen: 20% (20%)
Kein Einsatz von Leiharbeitnehmern: 21% (22%)

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.