Ideen für die Zukunft des Kunststoffs

Ideen für die Zukunft des Kunststoffs

„Plastikmüll nutzbar machen – und zwar zu 100 %“ stand auf einem der 1915 Klebezettel, die bei der Post-it-Aktion auf der Kunststoffmesse K2016 in Düsseldorf beschriftet wurden. Auf dem Stand von Evonik hatten Kunden und Besucher zwischen dem 19. und 26. Oktober Zeit, ihre Ideen, Visionen oder Wünsche für zukünftige Kunststofflösungen auf einen farbigen Klebezettel zu schreiben oder online über die sozialen Medien unter dem Hashtag #createtheexceptional einzusenden. Ein Post-it-Künstler klebte die Zettel vor Ort auf eine große Leinwand. So entstand aus einer schwarz-weißen Skyline nach und nach eine bunte Weltkugel.

Die Aktion konnte am Stand oder über Twitter verfolgt werden. Top-Themen der Besucher waren Umweltschutz und Nachhaltigkeit. 511 Posts über umweltfreundliche Kunststoffe, Recycling oder Ressourcenschonung wurden an die Wand geklebt. Aber auch Lösungen für den Leichtbau (127 Post-it‘s), biobasierte Kunststoffe (106) sowie neue Materialien für die Automobilindustrie (85), für den 3D-Druck (74) und die Medizintechnik (69) waren beliebte Themen. Zukunftsweisende Ideen wie selbstreinigende Oberflächen oder intelligente Klebstoffe adressierten konkrete Produktwünsche der Kunden an Evonik.

Evonik will die Ideen weiter verfolgen und in den kommenden Wochen interessante Geschichten über Twitter und LinkedIn teilen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.