Haltermann Carless feiert Baubeginn der Hydrieranlage in Speyer


Haltermann Carless investiert am Standort Speyer in eine moderne Produktionsanlage im mittleren zweistelligen Millionen Betrag. Die Inbetriebnahme der Hydrieranlage ist für Mitte 2020 geplant. Der Baubeginn wurde nun offiziell mit einem Festakt im Produktionswerk gefeiert. Rund 60 Gäste aus der lokalen Politik, Vertreter der Behörden und chemischen Verbände, der Feuerwehr sowie Nachbarschaftsunternehmen folgten der Einladung des Unternehmens.
Investition in die Zukunft am Standort Speyer
Mit der Investition in das Produktionswerk Speyer bekennt sich der Chemiespezialist zum Standort und der Region. „Für den Bau der neuen Hydrieranlage haben wir uns bewusst für den Standort Speyer entschieden“, sagt Henrik Krüpper, CEO der HCS Group, in seiner Eröffnungsrede und erläutert: „Wir haben eine jahrzehntelange sehr enge, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt und den Behörden, eine sehr gut funktionierende Infrastruktur mit starken Partnern und nicht zuletzt einzigartige Mitarbeiter, die diesen Standort tragen und auszeichnen.“ Zudem verfügt Speyer mit seiner Anbindung zum Rhein und seiner Lage im geographischen Zentrum Europas für beste Voraussetzungen, die Haltermann Carless Kunden in Europa und der ganzen Welt zu beliefern.
Qualität statt Masse - Hydrieranlage erlaubt hohe Produktreinheit und Flexibilität
Jährlich werden rund 200.000 t Rohstoffe am Produktionsstandort verarbeitet. Die Gesamtkapazität des Werkes werde sich durch die neue Produktionsanlage nicht verändern, erläutert René Tessmann, Leiter der Geschäftseinheit „Industrial“ bei Haltermann Carless, in seiner Ansprache. Vielmehr erlaube die Hydrieranlage dem Chemieunternehmen neue Produkttypen und Produkte mit einer hohen Reinheit zu produzieren, wie sie zunehmend vom Markt gefordert werden. So beispielsweise Produkte für die Druckfarben-, Bau-, Pharma- und Elektronikindustrie. Einen weiteren Vorteil bietet die Anlage in ihrer hohen Produktionsflexibilität. „Mit der Hydrieranlage eröffnen wir uns neue Möglichkeiten in der Rohstoffversorgung. Dies trägt zur strategischen Stabilität unseres Geschäfts bei und zum Erhalt unserer Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt“, erklärt René Tessmann. Das Unternehmen ist seit 1965 in Speyer ansässig.
Meist gelesen

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.