18.10.2019 • NewsBASFChemielogistikContainer

Hafen Antwerpen: Container und Dry Bulk weiter im Aufwind

Hafen Antwerpen: Von Januar bis September 2019 zeigten Container und Dry Bulk...
Hafen Antwerpen: Von Januar bis September 2019 zeigten Container und Dry Bulk die höchsten Zuwächse. © Port of Antwerp

Das Gesamtfrachtaufkommen stieg im Hafen Antwerpen von Januar bis September 2019 um 1,1 % auf 178,9 Mio. t. Beim Containervolumen ließ sich mit 8,87 Mio. TEU im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar ein Zuwachs von 6,4 % erzielen. Dagegen führte die Abschwächung der Weltwirtschaft bei volatileren Handelsströmen wie konventionellem Breakbulk, Liquid Bulk und Fahrzeugen zur Abschwächung des Wachstums. Im Dry Bulk stieg das Umschlagsvolumen mit Schrott, Mineralien und Kohle insgesamt um 9,5 %.

Steigendes Containervolumen

Mit einem Wachstum von 5,7 % auf 104,4 Mio. t ist die Containerfracht weiterhin der mit Abstand größte Umschlagsbereich im Hafen Antwerpen. Zuwächse wurden insbesondere im Transshipment von Containern erzielt, aber auch im Import und im Export ist das Containervolumen angestiegen. Alle Handelsregionen mit Ausnahme von Lateinamerika konnten von Januar bis September ein positives Wachstum verzeichnen. Die jüngsten Anpassungen im MSC-Feeder-Netzwerk – einem Netzwerk kleinerer Schiffe, die im Hafen Containerfracht aus großen Schiffseinheiten für den Weitertransport übernehmen – sind vorteilhaft für Antwerpen. So haben seit dem dritten Quartal zwei neue Verbindungen nach Lateinamerika zu zusätzlichen Importen von Reeferladungen aus Peru, Chile, Ecuador, Kolumbien und Costa Rica geführt.

Positive Signale im Liquid Bulk Sektor

Bei Liquid Bulk verzeichnete der Hafen Antwerpen bis zum Ende des dritten Quartals einen Rückgang von insgesamt 6,2 % auf 54,1 Mio. t. Das Rohölvolumen stieg um 5,5 %. Der Umschlag chemischer Produkte, der zum Ende des zweiten Quartals 2019 ein Plus von 5,7 % erreicht hatte, ging allerdings wieder zurück, so dass die ersten drei Quartale mit einem Plus von 0,8 % abgeschlossen werden, praktisch auf gleichem Niveau wie im Vorjahr.
Auch die Ölderivate verzeichneten im August wie im Vorjahr einen schwachen Monat, was zu einem Rückgang von insgesamt 9,5 % bis zum Ende des dritten Quartals führte. Die raffinerie-gebundenen Volumina blieben jedoch relativ stabil, obwohl sich die Volumina im Handelsbereich eher schwach entwickelten. Die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und schwankende Ölpreise mit rückläufiger Tendenz sorgten weiterhin für Verunsicherung bei den Händlern. Aber es gibt auch erneut positive Signale: Der Chemiekonzern BASF hat kürzlich eine Investition von 550 Mio. EUR in zusätzliche Produktionskapazitäten am Standort Antwerpen angekündigt.

Hohe Zuwächse bei Dry Bulk

Das Dry-Bulk-Volumen erzielte in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen Zuwachs von 9,5 % auf 10,3 Mio. t. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurde von Januar bis September 2019 fünfmal so viel Kohle umgeschlagen. Andere Kategorien im Dry-Bulk-Bereich, wie z. B. Düngemittel, die 2018 gute Werte zeigten, geraten unter starken Druck und verzeichnen aktuell einen negativen Trend.

Breakbulk-Volumen unter Konjunktureinfluss

Die Schwankungen im Welthandel haben zu einem Rückgang der Breakbulk-Frachtströme von insgesamt 9 % auf 6,63 Mio. t geführt. Das konventionelle Breakbulk-Volumen, mit Stahl als Hauptkategorie, verzeichnete ein Minus von 12,9 %. Die geopolitischen Maßnahmen, die den Handelsfluss einschränken, wirken sich zunehmend auf den Import und Export von Stahl aus. Lediglich die Exporte nach Mexiko und in die Türkei sind weiter angestiegen; die Importe aus allen Produktionsländern waren rückläufig.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.