H.C. Starck Tungsten wechselt Eigentümer

Masan High-Tech Materials, der Mutterkonzern von H.C. Starck Tungsten, hat eine Absichtserklärung mit der in Tokio ansässigen Mitsubishi Materials Corporation (MMC) zur Veräußerung sämtlicher Anteile an der H.C. Starck Holding unterzeichnet.

MMC, das in Japan einen eigenen Standort zur Wiedergewinnung und Verarbeitung von Wolfram betreibt und auch wolframbasierte Werkzeuge herstellt, ist ein langjähriger Kunde des Goslarer Unternehmens. Bereits 2020 erwarb man eine zehnprozentige Beteiligung an Masan, kurz nachdem diese H.C. Starck Tungsten von der ehemaligen H.C. Starck-Gruppe übernommen hatte.

Hady Seyeda, CEO von H.C. Starck Tungsten, sagte: „Wir kennen Mitsubishi Materials als Kunden und Investor sehr gut. Die umfangreichen Aktivitäten in Japan und unsere eigene globale Präsenz ergänzen sich hervorragend. Details hierzu werden wir nach Unterzeichnung klären können.“

H.C. Starck Tungsten Powders entwickelt und produziert hochleistungsfähige Pulver aus dem Refraktärmetall Wolfram und dessen Verbindungen, die jeweils individuelle Anforderungen der Kunden erfüllen. Eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung realisiert neue Produkte ebenso wie innovative Verarbeitungsprozesse. Dazu gehört ein patentiertes Recyclingverfahren, mit dem das Unternehmen Wolfram in höchster Qualität aus Sekundärrohstoffen gewinnt. Erst Anfang 2023 hatte H.C. Starck Tungsten Powders die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten innerhalb der Masan High-Tech Materials Group in einer integrierten Struktur zusammengeführt, wodurch ein internationaler Innovationshub mit insgesamt fast 40 hochspezialisierten Mitarbeitern am Hauptsitz Goslar und im vietnamesischen Thai Nguyen geschaffen wurde.

H.C. Starck-Headquarter in Goslar © H.C. Starck Holding
H.C. Starck-Headquarter in Goslar © H.C. Starck Holding

Anbieter

H.C. Starck Tungsten GmbH

Im Schleeke 78–91
38642 Goslar
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.