22.05.2013 • NewsLanxessS-SBRKautschuk

"Grüne Reifen" mit Synthesekautschuk von Lanxess

Lanxess stärkt seine Position als weltweit führender Hersteller von Hochleistungskautschuk. Im Anschluss an eine Machbarkeitsstudie hat der deutsche Spezialchemie-Konzern beschlossen, an seinem Standort in Triunfo (Rio Grande do Sul) im Süden Brasiliens die Produktion von Emulsionsstyrol-Butadien-Kautschuk (E-SBR), der in Standardreifen eingesetzt wird, auf den in „Grünen Reifen" verwendeten Solution Styrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR) umzustellen. Der Spezialchemie-Konzern ist damit das erste Unternehmen, das eine solche Umstellung vornimmt.

Die künftige Kapazität für S-SBR in Triunfo wird 110.000 t/a betragen und damit exakt so hoch sein wie die derzeitige Kapazität für E-SBR. In die Umstellung der Produktionstechnologie investiert der Konzern 80 Mio. €, die er aus seinem Cashflow finanzieren wird. Für die Zeit der Umstellung werden bis zu 500 zusätzliche Arbeitskräfte beschäftigt. Ab Ende 2014 wird das Werk die neuesten S-SBR-Typen produzieren. Die regelmäßige Belieferung der Kunden mit E-SBR wird von der unternehmenseigenen Anlage im brasilianischen Duque de Caxias (Rio de Janeiro) aus gewährleistet. Deren Produktionskapazität reicht aus, um den gesamten brasilianischen E-SBR-Bedarf zu decken. E-SBR wird hauptsächlich bei der Herstellung von Lkw-Reifen eingesetzt. Insbesondere bei der Runderneuerung werden die Reifenkarkassen mehrmals wiederverwendet und nur die Laufflächen erneuert. Dadurch lassen sich bei der Reifenproduktion Rohstoffe einsparen.

Als weltweit größter Hersteller von Hochleistungskautschuken vertreibt der Konzern S-SBR und Neodymium-basierten Performance Butadien-Kautschuk (Nd-PBR) unter dem Markennamen Buna. Die Nachfrage nach beiden Kautschuktypen soll sich Prognosen zufolge bis 2017 auf rund 10 % pro Jahr erhöhen, da die Verbraucher zunehmend auf kraftstoffeffizientere und umweltverträglichere „Grüne Reifen" umschwenken.

 

 

Anbieter

LANXESS Deutschland GmbH

Kaiser-Wilhelm-Allee 40
51369 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.