11.10.2013 • NewsGlaxoSmithKline (GSK)ImpfstoffeEMA

Glaxo-Impfstoff nährt Hoffnung im Kampf gegen Malaria

Es ist ein Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die tödliche Tropenkrankheit Malaria: Nach jahrzehntelanger Forschung ist der britische Pharmakonzern Glaxosmithkline mit dem weltweit ersten Impfstoff auf der Zielgeraden. Im kommenden Jahr solle bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA die Zulassung für das Präparat RTS,S beantragt werden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Erhalten die Briten grünes Licht, stünde womöglich schon 2015 eine weitere Waffe gegen die gefährliche Krankheit zur Verfügung, an der weltweit jedes Jahr mehr als 650.000 Menschen sterben. Vor allem für die weltweit ärmsten Länder bedeutet ein Impfstoff neue Hoffnung. Denn nach wie vor fordert die Krankheit die meisten Toten bei Kindern unter fünf Jahren in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara.

GSK berief sich auf Ergebnisse der bisher größten klinischen Studie in Afrika, die rund 15.000 Kinder in sieben Ländern umfasste. Demnach sorgte der Glaxo-Impfstoff für eine Verringerung der durch Stechmücken übertragenen Malaria. Als Allheilmittel für die Ausrottung der in weiten Teilen Afrikas grassierenden Krankheit gilt das Präparat jedoch nicht.

Aktuell werden zur Eindämmung der Malaria neben Medikamenten wie dem ebenfalls von GSK vertriebenen Präparat Malarone vor allem Insektizide wie "Nobite" sowie Moskitonetze eingesetzt. Herkömmliche Arzneien haben aber zum Teil schwere Nebenwirkungen, zudem warnen Experten inzwischen vor zunehmenden Resistenzen gegen gebräuchliche Insektensprays. Einer wirksamen Impfung gegen die Krankheit kommt Medizinern deshalb eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Tropenkrankheit zu.

Glaxo arbeitete mehr als 30 Jahre an der Entwicklung seines Wirkstoffs. Dabei wurde der Konzern von der gemeinnützigen Path Malaria Impfstoff Initiative (MVI) unterstützt, die von der Bill & Melinda Gates Stiftung finanziert wird. Der Konzern stellte die jüngsten Forschungsergebnisse zu dem Impfstoff bei einer Malaria-Konferenz im südafrikanischen Durban vor. Demnach sorgte das Mittel dafür, dass sich bei kleinen Kindern die Zahl der Malaria-Fälle nahezu halbiert habe. Frühere Ergebnisse hatten dagegen noch für Ernüchterung gesorgt, unter anderem weil sich der Impfschutz als nicht dauerhaft erwies.

Trotz dieser Rückschläge hält die gemeinnützige Organisation MVI das Mittel für eine wichtige Komponente im Kampf gegen Malaria. GSK hat zugesichert, für den Impfstoff höchstens fünf Prozent mehr als die Herstellungskosten zu verlangen. Der Gewinn soll dann wieder in die Malaria-Forschung investiert werden. Die Krankheit wird durch den Parasiten Plasmodium falciparum verursacht, der sich im Speichel der Stechmücke Anopheles befindet. Der Impfstoff RTS,S soll das Immunsystem ankurbeln, damit es den Eindringling besser bekämpfen kann, wenn er in den Blutkreislauf gelangt. Das Vakzin soll dann den Parasiten über eine Immunreaktion daran hindern, in der Leber zu reifen und sich zu vermehren. Ohne diese Reaktion des Abwehrsystems würde er erneut in den Blutkreislauf gelangen, die roten Blutkörperchen angreifen und die bekannten Malariasymptome wie heftige Fieberanfälle und Gliederschmerzen verursachen. 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.