13.10.2016 • NewsEnergieGetecAlpiq

GETEC und Alpiq bauen europäische Plattform für Energiemarktservices für Energieversorger auf

Das schweizerische Energieunternehmen Alpiq und der deutsche Energiedienstleister GETEC bauen gemeinsam eine europäische Plattform für Energiemarkt- und Kundenserviceprozesse auf. Die beiden Unternehmen haben dazu am 29. September 2016 das Partnerunternehmen European Energy Service Platform mit Sitz in Berlin gegründet. Dieses bietet seine Dienstleistungen grenzüberschreitend in Europa an. Das Angebot umfasst ein breites Dienstleistungsspektrum für Energieversorgungsunternehmen und neue Marktteilnehmer, beginnend bei kaufmännischen und IT-Dienstleistungen über Abrechnungs- und Kundenservice- bis hin zu Buchhaltungs- und Marktkommunikationsdienstleistungen. Kurzum alle Prozesse, die zur Energieversorgung von Endkunden benötigt werden.

Für beide Unternehmen liegen die Vorteile der Kooperation für ihre Partner auf der Hand. „Die Energieversorger und neue Energiemarken können mit dieser Plattform ihren jeweiligen Endkunden in nahezu ganz Europa einheitliche Dienstleistungen in hoher Qualität und zu fairen Preisen anbieten. Da weniger unterschiedliche Systeme und Schnittstellen zum Einsatz kommen, können Komplexität und Kosten reduziert werden“, erklärt Vorstandsvorsitzender Bernward Peters.
 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?