07.01.2015 • NewsBörseMolecular PartnersAuris Medical

Genkyotex denkt an Börsengang

Die Schweizer Biotechnologiefirma Genkyotex denkt an einen Börsengang in der zweiten Jahreshälfte. "Das ist eine ernsthafte Option für uns geworden", sagte Firmenchefin Ursula Ney in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters. Infrage kämen alle Börsenplätze, hielt sich Ney alle Optionen offen. "Die Nasdaq ist verlockend, weil sie aus Sicht eines Gesundheitsunternehmens vermutlich der stärkste Markt ist."

Die Biotech-Branche boomt vor allem in den USA, wo es in den vergangenen Jahren eine wahre Flut von Börsengängen gab. Erst im vergangenen Jahr erreichte die Welle Europa: 14 Biotech-Firmen öffneten sich dem Publikum. Im November wagte sich Molecular Partners an die Schweizer Börse und beendete damit eine fünfjährige Durststrecke. Auris Medical dagegen entschied sich für die Nasdaq.

Abhängig macht Ney einen Börsengang von Genkyotex vor allem von den Ergebnissen einer klinischen Phase-II-Studie mit dem Wirkstoff GKT137831 zur Behandlung der Nierenerkrankung diabetische Nephropathie. Die Testresultate für das am weitesten fortgeschrittene Produkt sollen Mitte 2015 vorliegen. Ein Börsengang wäre besser, als einem größeren Pharmaunternehmen eine Lizenz für GKT137831 zu geben, erklärte Ney. Lizenzen für andere Substanzen in der Forschungspipeline in einem frühen Entwicklungsstadium seien aber denkbar.

Die 2006 gegründete und in Genf ansässige Genkyotex hat von Risikokapitalgebern bislang insgesamt 72 Mio. CHF (60 Mio. EUR) erhalten.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.