Gemeinsam Lösungen für die Industrie finden

Bei einem Treffen des Bundestagsabgeordneten Tobias Lindner mit Vertretern der chemischen Industrie in Speyer ging es um die Zukunft der Industrie, die Energiewende und Investitionen an deutschen Standorten.

Speyer. „Mir ist eine Politik wichtig, die sich an dem Machbaren orientiert. Und heute habe ich einen guten Einblick bekommen, wie die chemische Industrie arbeitet und was sie ausmacht“, so Tobias Lindner (Grüne). Der Bundestagsabgeordnete traf sich heute mit Bernhard Heer, Standortleiter des Kohlenwasserstoff-Spezialisten Haltermann Carless sowie Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände Rheinland-Pfalz zum Gespräch.

Einigkeit bei Forschungsförderung
Vogler erklärte, dass die Chemie-Branche nicht im gleichen Maße wächst, wie die Gesamtwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Hohe Standortkosten schrecken viele ab, in Deutschland neu zu investieren. Die deutschen Standorte leben von Innovationen, die weltweit verkauft werden können. Hier brauche die Branche bessere politische Rahmenbedingungen. Der Grünen-Politiker Lindner unterstützt den Wunsch einer steuerlichen Forschungsförderung für kleine und mittelständische Betriebe. Dabei müsse der administrative Aufwand deutlich geringer sein, als zum Beispiel bei der Projektförderung.

Aber auch bei den Genehmigungsverfahren braucht die Chemie bei den entsprechenden Behörden „Ansprechpartner auf fachlicher Augenhöhe“, so Bernhard Heer. Der Standortleiter betont die gute Zusammenarbeit bei Genehmigungsverfahren in Rheinland-Pfalz. Diese möchte er erhalten wissen. Denn in Speyer soll demnächst ein millionenschweres und komplexes Neubauprojekt realisiert werden.

Mehr Verständnis bei Energiewende gewünscht
Das Treffen bei Haltermann Carless in Speyer machte auch deutlich, dass Chemieanlagen einen kontinuierlichen Prozessverlauf benötigen, um effizient zu arbeiten. „Minimale Emissionen, hocheffiziente Anlagen und eine wechselnde Auslastung in Abhängigkeit der Stromverfügbarkeit sind Wünsche der Politik, die nicht gleichzeitig erfüllt werden können“, so Vogler. Dies betreffe auch die Energiewende insgesamt. Aus Sicht der Chemie müssen die Wertschöpfungsketten erhalten bleiben. Diese punktuell zu stark zu belasten, kann zu einer Destabilisierung führen. Bundestagsabgeordneter Lindner unterstrich, dass sich „ökonomische und ökologische Ziele oft überlagern“, wie zum Beispiel bei der Abfallvermeidung. „Wir sollten im Dialog bleiben und sehen, wo gemeinsame Interessen sind, um sich dann über geeignete Lösungen zu verständigen.“

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.