18.05.2017 • NewsChemieindustrieDechemaFriedrich Barth

Gemeinsam die Chemie der Zukunft gestalten

Mit einer internationalen Konferenz in Berlin am 17. und 18. Mai 2017 und dem Thema „Mainstreaming Sustainable Chemistry“ geht das International Sustainable Chemistry Collaborative Center (ISC3) an den Start. Das Zentrum soll in der Chemie weltweit neues Denken, Innovationen, Kooperationen und Geschäftsmodelle anstoßen, um dem Konzept der nachhaltigen Chemie weltweit zum Durchbruch zu verhelfen, die Kreislaufwirtschaft voranzubringen und eine nachhaltige Ressourcennutzung zu bewirken.

Friedrich Barth, Managing Director des ISC3: ”Die Chemie steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte: Im Grunde genommen muss sie sich neu erfinden, um den Weg in die Kreislaufwirtschaft zu gehen. Dabei entstehen neue Geschäftschancen, neue Arbeitsplätze und die UN Nachhaltigkeitsziele können überall erreicht werden. Das ISC3 hat sich als Ziel gesetzt, diese Transformation mit allen Akteuren gemeinsam zu gestalten.“ Das ISC3 versteht sich als eigenständige und unabhängige internationale Institution. Es betreibt eine Wissensplattform, ein Experten-Netzwerk, bietet vor allem für Entwicklungsländer Trainings und Unterstützung bei der Implementierung an, betreibt „Innovation-Scouting“ für neue Technologien, neue Verfahren und neue Geschäftsmodelle. Es ist Partner der Industrie, der Politik, der Zivilgesellschaft und der Forschung und bringt die verschiedenen Akteure zusammen, um gemeinsam neue Lösungen für den Klimaschutz, die Energieversorgung, die Mobilität und die Nahrungsmittelversorgung zu finden. Der Hauptsitz des ISC3 ist in Bonn und der Träger wird die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sein. Ferner ist beabsichtigt, ein wissenschaftliches Zentrum, den „ISC3 Research Hub“, bei der Leuphana Universität in Lüneburg einzurichten, sowie ein Innovationszentrum, den „ISC3 Innovation Hub“, bei der Dechema in Frankfurt. Während der Konferenz wird das ISCnet als weltweites Netzwerk für alle Akteure der nachhaltigen Chemie vorgestellt. Nachhaltige Chemie will ein neues Systemdenken etablieren, das sich an Kreisläufen orientiert und den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Prozessen im Auge hat. Sie prüft den Einsatz von umwelt- und sozialverträglichen Alternativen und fördert wirtschaftliche Innovationen. Nachhaltige Chemie kann damit einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten und den Aufbau einer langfristig tragfähigen und umweltverträglichen Wirtschaft weltweit und in Entwicklungs- und Schwellenländern fördern.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.