02.08.2012 • NewsWirkstoffeAufbereitung

Fritsch: Mörsermühle für viele Anwendungen

Zerkleinern und Mischen. Mörsermühle für viele Anwendungen. In vielen Laboratorien wird eine Probe noch immer nach klassischer Art und Weise mit einem Pistill in einem Mörser mit der Hand zerkleinert. Dabei gibt es doch bereits seit vielen Jahren eine bessere Lösung dafür: die Mörsermühle Pulverisette 2. Das Pistill wird hier mit reproduzierbar einstellbarer Federkraft auf die rotierende Mörserschale gepresst. Über eine Digitaluhr wird die Mahldauer eingestellt.

Ein Schaber an der Wand der Mörserschale sorgt dafür, dass die Probe immer optimal dem Pistill zugeführt wird. Die Probe wird in der Pulverisette 2 durch Reibung zerkleinert, deshalb kommt es im Gegensatz zu einer Kugelmühle zu keiner thermischen Belastung des Materials. Das Ergebnis ist deutlich homogener und reproduzierbarer als die Vermahlung mit dem Handmörser. Natürlich ist auch die Reinigung der Mühle sehr einfach.

Mit zwei Handgriffen werden Mörserschale und Pistill ohne Werkzeug entnommen und können schnell gereinigt werden. Wegen der schonenden Vermahlung ist eines der Hauptanwendungsgebiete die pharmazeutische Technologie (Galenik). Hier werden in Arzneiformen (Tabletten, Dragees) Wirkstoffe appliziert. Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen diese Tabletten nach der Herstellung wieder aufgemahlen werden um den Wirkstoffgehalt zu kontrollieren.

Während der Aufbereitung darf kein Wirkstoff verloren gehen. 10–20 Tabletten werden in einer Mahlgarnitur aus Achat oder Porzellan vermahlen. Nach 1–5 Minuten erhält man ein feines (< 100μm), homogenes Pulver, mit dem die erwähnte Wirkstoffanalyse durchgeführt wird. Die Pulverisette 2 ist darüber hinaus noch für viele andere Anwendungen interessant. Mit der seit einiger Zeit verfügbaren Mörserschale aus Edelstahl können z. B. auch tiefkalte Vermahlungen in flüssigem Stickstoff durchgeführt werden.

Andrea Köhler
Fritsch GmbH • Mahlen und Messen,
Idar-Oberstein
Tel.: 06784/70146
Fax: 06784/7011
koehler@fritsch.de
www.fritsch.de

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.