Forschungslabor für thermoplastische Polyurethane in den USA eröffnet

Die BASF hat ein neues Forschungslabor für thermoplastische Polyurethane (TPU) in Wyandotte im US-Bundesstaat Michigan eröffnet. Ein multidisziplinäres Team aus Produktentwicklern, Chemikern und Materialwissenschaftlern wird an der Erforschung neuer Produkte für die amerikanische Automobil-, Bau, Sport- und Freizeitindustrie arbeiten. „Die Nähe zu unseren amerikanischen Kunden, der schnelle und direkte Kontakt, ist eine wichtige Voraussetzung, um neue Ideen und Markttrends kurzfristig aufzugreifen und in nachhaltige Innovationen umsetzen zu können", erklärt Dr. Christian Fischer, Leiter des BASF-Forschungsbereichs Advanced Materials & Systems. „Das neue Labor in Wyandotte ist ein weiterer strategischer Schritt zu einer insgesamt noch globaler ausgerichteten Forschung". Außerdem sei es eine hervorragende Basis, um das wissenschaftliches Netzwerk mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen in Nordamerika weiter auszu-bauen, betont Fischer.

Wyandotte ist der größte Forschungs- und Entwicklungsstandort der BASF im mittleren Westen der USA. Das Unternehmen betreibt hier bereits verschiedene Labore zur Erforschung und Entwicklung von Kunststoffen und Beschichtungen für den nordamerikanischen Markt. Mit der neuen Polyurethan-Forschungsgruppe wird der Technologie- und Wissensverbund an diesem Standort weiter verstärkt. "Durch eine enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik können wir sehr zielgerichtet und schnell neue Produkte entwickeln. Ein Erfolgsmodell, das sich schon an anderen Standorten der BASF bewährt hat und das jetzt in Wyandotte weiter vorangetrieben werden soll", erklärt Dr. Karl-Rudolf Kurtz, Leiter der globalen Forschungsabteilung PUR Systems & Composites und verantwortlich für die Polyurethanforschung in Wyandotte.

Arbeitsschwerpunkt des neuen zunächst fünfköpfigen Teams ist die Synthese und Verarbeitung von TPU. Ziel ist es, durch Variation der Herstellungsbedingungen wichtige Materialeigenschaften wie Steifigkeit, Elastizität, Transparenz oder UV-Beständigkeit individuell auf die vom Kunden gewünschten Eigenschaften einzustellen. Grundsätzlich zeichnen sich thermoplastische Polyurethane durch eine hohe Verschleiß- und Abriebfestigkeit, hohe Zugfestigkeit, sehr gutes Dämpfungsvermögen und Kälteflexibilität sowie eine hohe Beständigkeit gegen Öle, Fette, Sauerstoff und Ozon aus. Anwendungsgebiete dieser sehr variablen Kunststoffe sind zum Beispiel Kabel und Schläuche im Automobil- und Maschinenbau sowie in der Bauindustrie. In Form von Folien werden sie auch als Verpackungsmaterialien, Ski- und Snowboardbeschichtungen oder Luftkissen für Schuheinlagen genutzt. TPU-Fasern werden in Bekleidungstextilien eingesetzt.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.