14.12.2012 • News

Evonik wählt Umicore als Lieferant für Kathodenwerkstoffe

Der Materialtechnologie-Konzern Umicore und die Evonik-Tochter Evonik Litarion haben den Beginn einer Geschäftsbeziehung für die Lieferung von Lithium-Ionen-Kathodenwerkstoffen bekanntgegeben. Evonik entschied sich für Umicore als Lieferant von Kathodenwerkstoffen für großformatige Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen und in Energiespeichersystemen für stationäre Anwendungen zum Einsatz kommen.
Evonik stellt in Kamenz Batteriezellkomponenten für großformatige Lithium-Ionen-Batterien her. Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien gelten als eine der aussichtsreichsten Lösungen für fortschrittliche Energiespeichersysteme in Elektrofahrzeugen. Cellcore MX, ein nickel-, mangan- und kobaltbasierter Lithium-Ionen-Kathodenwerkstoff von Umicore, ist eine durchdachte Werkstofflösung, um die Erfüllung der Anforderungen von Elektrofahrzeugen im Hinblick auf Leistung, Energie, Sicherheit und Batterielebenszyklus zu optimieren.
Dr. Henrik Hahn, Sprecher der Geschäftsführung von Evonik Litarion, erklärte dazu: „Mit seinem Werkstoff-Know-how, seiner umfangreichen Produktionskapazität und seinem nachhaltigen Beschaffungs- und Fertigungsprozess stellt Umicore einen idealen Partner für unser Unternehmen dar."
Dr. Kurt Vandeputte, Senior Business Director des Umicore-Geschäftsbereichs Rechargeable Battery Materials, betonte: „Wir freuen uns sehr, dass ein wichtiger Produzent auf dem aufstrebenden europäischen Markt für großformatige wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien sich für uns entschieden hat. Dies ist ein deutliches Zeichen der Anerkennung unserer Expertise und bekräftigt unser langjähriges Engagement für die Lithium-Ionen-Technologie als Wegbereiter der Elektromobilität. Die Vereinbarung mit Evonik unterstreicht die Attraktivität unseres Produkts sowie unserer Qualitätsmanagementsysteme, Produktionskompetenzen und engen Kundenbeziehungen."

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.