07.09.2011 • NewsBiolysCargillEvonik

Evonik verdoppelt L-Lysin-Kapazitäten in den USA

Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik Industries: Mit dieser...
Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik Industries: "Mit dieser Investition stärken wir unsere bedeutende Marktposition im Bereich der Futtermitteladditive weiter“

Evonik Industries verdoppelt die Kapazität für die Futtermittelaminosäure L-Lysin in Nordamerika. Die zweistufige Erweiterung der Anlage in Blair (Nebraska, USA) auf 280.000 t Jahreskapazität wird voraussichtlich bereits im August 2012 abgeschlossen sein, ein halbes Jahr früher als ursprünglich erwartet. Evonik produziert auf biotechnologischem Weg für die Tierernährung die essentiellen Aminosäuren L-Lysin, L-Threonin und L-Tryptophan. „Mit dieser Investition stärken wir unsere  bedeutende Marktposition im Bereich der Futtermitteladditive weiter", sagt Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik Industries. „Erst kürzlich haben wir die Erweiterung der DL-Methioninkapazität mit dem Bau einer neuen Anlage auf 580.000 t pro Jahr angekündigt.

Mit der Kapazitätsverdopplung bei L-Lysin wollen wir nun auch mit unserer biotechnologisch hergestellten Aminosäure L-Lysin wachsen." Das von Evonik unter dem Markennamen Biolys® vermarktete biotechnologisch hergestellte L-Lysin gilt weltweit als äußerst wirksame Lysinquelle in Tierfutter, mit der sich die Kosten in der Futtermittelproduktion nachhaltig senken lassen. „Wir registrieren seit einigen Jahren in den USA eine steigende Nachfrage nach unserem L-Lysin und haben uns deshalb dazu entschlossen, die Kapazitäten zu verdoppeln", so Engel. Die ersten zusätzlichen Mengen erwartet Evonik bereits im November 2011 auf den Markt bringen zu können; dann endet voraussichtlich die erste Ausbaustufe, in der unter anderem bereits die Verdampferkapazitäten für die Produktaufkonzentrierung verdoppelt wurden. Parallel hierzu ist auch schon die zweite Ausbaustufe in der Umsetzung, für die Evonik seit Juni 2011 alle Genehmigungen vorliegen hat.

Die Missouri-Flut im Juni/Juli 2011 hatte keine Auswirkungen auf den Zeitplan der Projekte, da die Flut durch entsprechende Schutzmaßnahmen vom Werk ferngehalten werden konnte. „Dies ist der Verdienst des Standortbetreibers Cargill", betonte Dr. Walter Pfefferle, Leiter des Geschäftsgebietes Bioproducts von Evonik. Die Schutzmaßnahmen wurden außer durch Evonik auch durch das U.S. Army Corps of Engineers unterstützt. „Die Zusammenarbeit mit Cargill ist hervorragend. Unser Dank gilt auch Gouverneur Dave Heinemann, der alles in seiner Macht stehende tat, um die Flut zu bekämpfen", betont Pfefferle. Cargill stellt die Infrastruktur am Standort zur Verfügung und beliefert Evonik außerdem über den Zaun mit vor Ort produzierten Rohstoffen. Evonik ist weltweit das einzige Unternehmen, das alle vier essentiellen Aminosäuren produziert und vermarktet, die in der modernen Tierernährung eingesetzt werden: Biolys® (L-Lysin), MetAMINO® (DL-Methionin), ThreAMINO® (L-Threonin) und TrypAMINO® (L-Tryptophan). Evonik bietet diese Produkte in Kombination mit modernen Serviceleistungen in den Bereichen Analytik, Technik und Ernährung an und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur  Kosteneffizienz seiner Kunden sowie zu einer gesunden und umweltfreundlichen Tierernährung.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.