20.09.2010 • NewsCarbon BlackEvonikIndustrieruß

Evonik veräußert Carbon Black-Geschäft

Evonik hat den Verkauf seines Industrierußgeschäfts beschlossen und eine Investmentbank mit der Vorbereitung des Verkaufsprozesses beauftragt. Evonik-Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Engel: „Aus einer Position der Stärke heraus nutzen wir jetzt aktiv die Gelegenheit, Carbon Black neue Perspektiven zu eröffnen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit einem neuen Eigentümer die weltweite Präsenz von Carbon Black abzusichern und auszubauen. Der nun beschlossene Verkauf ist die beste Basis für nachhaltige Investitionen in Carbon Black, neue Wachstumsperspektiven und eine langfristige Sicherung zukunftsfähiger Arbeitsplätze." Mit seinem Carbon Black-Geschäft ist der Konzern die globale Nummer zwei. Die Aktivitäten in zwölf Ländern erzielen einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro.

Anbieter

Logo:

Evonik Industries AG (Essen)

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.