Evonik setzt verstärkt auf Biotechnologie

Als eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie will Evonik Industries das Engagement des Konzerns in der Biotechnologie weiter ausbauen. Evonik-Vorstandsmitglied Patrik Wohlhauser: „Für Evonik bietet die Biotechnologie in diversen Geschäftfeldern interessante Chancen für künftiges profitables Wachstum und die verstärkte Ausrichtung unserer Wachstumsstrategie auf eine nachhaltige Entwicklung. Mittelfristig wollen wir allein im Geschäftsbereich Health & Nutrition mit biotechnologisch hergestellten Produkten eine Milliarde € umsetzen."

Rund 350 Millionen € investiert Evonik bis 2014 in den Ausbau des Geschäfts mit der fermentativ hergestellten Futtermittelaminosäure Biolys® (L-Lysin-Quelle). Dazu gehören der Bau neuer Anlagen für L-Lysin in Brasilien und Russland mit insgesamt fast 200.000 Tonnen Jahreskapazität sowie die Erweiterung der Produktion im nordamerikanischen Blair auf 280.000 Tonnen pro Jahr, die Evonik gerade abgeschlossen hat. Ein Schwerpunkt der Biotech-Forschung von Evonik ist der ostwestfälische Standort Halle-Künsebeck, der dieser Tage sein 30-jähriges Bestehen feiert. Dort forschen die Experten nicht nur an der Weiterentwicklung von Aminosäuren für die moderne Tierernährung, sondern auch an biotechnologischen Verfahren für andere Evonik-Geschäftsbereiche. Diese Verfahren werden zum Beispiel für die Herstellung von Polymeren und kosmetischen Wirkstoffen eingesetzt. Dr. Peter Nagler, Chief Innovation Officer von Evonik: „Halle-Künsebeck ist ein wichtiger Teil der Biotechnologieplattform des gesamten Konzerns und ist eng mit der strategischen Forschung in Marl verzahnt. In Halle-Künsebeck konzentrieren wir zum Beispiel das Know-how für das Prozessdesign für die Fermentation im industriellen Maßstab."

Mit dem Ziel, die Aminosäure L-Lysin fermentativ herzustellen, war im Jahr 1982 eine kleine Forschungsgruppe „Biotechnologie" in Halle-Künsebeck gegründet worden. Heute umfassen die Biotechnologie-Aktivitäten von Evonik an dem Standort, der zum Geschäftsbereich Health & Nutrition gehört, unter anderem die Entwicklung und Optimierung biotechnologischer Herstellungsverfahren für die Aminosäuren Biolys® (L-Lysin- Quelle), ThreAMINO® (L-Threonin) und TrypAMINO® (L-Tryptophan), die in der Tierernährung zum Einsatz kommen.

Vom verstärkten Evonik-Engagement in der Biotechnologie profitieren auch die Mitarbeiter in Ostwestfalen. Dr. Ralf Kelle, Leiter Research & Development Bioproducts im Geschäftsbereich Health & Nutrition: „In den letzten zwei Jahren hat sich die Größe unseres Biotechnologie-Teams am Standort Halle-Künsebeck auf etwa 100 Mitarbeiter nahezu verdoppelt."

 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.