01.12.2019 • NewsEvonikRecyclingSpezial-Additive

Evonik setzt auf Additive für das Recycling von Kunststoff und Gummi

Evonik erforscht und entwickelt Lösungen zum Recycling von Kunststoffen und Gummi. Als Spezialchemieunternehmen nutzt der Konzern dabei sein umfangreiches Know-how bei Spezialitäten und Additiven. Die Entwickler arbeiten an Lösungen für mechanisches sowie chemisches Recycling von Kunststoffen. Ein Prozessadditiv zur effizienten Verarbeitung von Altgummi, etwa aus Altreifen, zu einem robusten Werkstoff hat das Unternehmen bereits im Portfolio.

Beim mechanischen Recycling wird der Kunststoff getrennt, gereinigt und dann direkt als Polymer wiederverwendet. Die Herausforderung ist, dass die Qualität des Recyclats sich verändert. Derzeit prüft das Unternehmen mit einem großen Entsorger, in wieweit der Massenkunststoff Polyethylen, der insbesondere in Verpackungsfolien Verwendung findet, besser wiederverwertet werden kann. Möglich werden könnte das mit dem Evonik-Additiv Vestoplast, ein amorphes Polyolefin, das derzeit vornehmlich in Heißklebstoffen eingesetzt wird. Es verbessert gezielt Schlagzähigkeit oder das Fließverhalten des Polyethylens und könnte dem recycelten Kunststoff so zu einem zweiten Einsatz beispielsweise im Spritzguss verhelfen.

Ein weiteres Problem sind unangenehme Gerüche, sowohl im Recycling-Prozess als auch in den aus dem Recyclat hergestellten Produkten. Hier können Geruchsabsorber-Produkte der Marke TEGO Sorb Abhilfe schaffen, indem sie die Gerüche neutralisieren.

Beim chemischen Recycling wird der Kunststoff – anders als bei der mechanischen Variante - in seine Einzelbausteine zerlegt: aus dem Polymer werden wieder Monomere. Aus den Monomeren können dann Polymere in gewünschter Qualität erzeugt werden – der Stoffkreislauf ist geschlossen. Evonik prüft derzeit die Machbarkeit einer Solvolyse mithilfe von Alkoholaten für PET-Kunststoffe. Dabei zerlegen sich diese wieder in die beiden Monomere Ethylenglycol und Dimethylterephthalate. PET-Kunststoffe werden beispielsweise für Getränkeflaschen verwendet. Alkoholate, die dieses chemische Recycling möglich machen, vertreibt Evonik bereits heute für die Herstellung von Biodiesel.

Am Markt erfolgreich ist bereits das Prozessadditiv Vestenamer. Es ermöglicht Altgummi, etwa aus Altreifen, zu einem robusten Werkstoff effizient zu verarbeiten. Das Additiv, ein Polyoctenamer, verbessert die Fließfähigkeit der Gummimischung und führt zu einer guten Netzwerkdichte zwischen den Gummipartikeln. Altgummi lässt sich so viel effizienter verarbeiten und das Recyclat verfügt über positive mechanische Eigenschaften. Es findet so Anwendung etwa im Straßenbau, aber auch in Form von Liegematten für Zuchttiere.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.