18.06.2019 • NewsEvonikWorld-Scale-AnlageMethionin

Evonik nimmt zweiten Anlagenkomplex für Metamino in Singapur in Betrieb

Wie geplant hat Evonik am 18. Juni 2019 nach zweijähriger Bauzeit seinen zweiten Anlagenkomplex zur Herstellung von Metamino (DL-Methionin) und strategisch wichtigen Vorprodukten in Singapur offiziell in Betrieb genommen. „Unser Ende 2014 in Betrieb genommener Methioninkomplex auf Jurong Island ist eine Erfolgsgeschichte. Wir wollen sie mit einer zweiten Anlage fortschreiben“, sagte Vorstandsvorsitzender Christian Kullmann im Rahmen der Festlichkeiten.

Beide Anlagen besitzen jeweils eine jährliche Produktionskapazität von 150.000 t DL-Methionin, wodurch die globale jährliche Gesamtkapazität auf rund 730.000 t steigt. Der neue Komplex wurde nach dem Vorbild der ersten Anlage direkt daneben errichtet. „Synergien aus der bereits 2014 errichteten Infrastruktur, der kompletten Rückwärtsintegration beider Anlagen in die Vorprodukte und dem gemeinsamen Betrieb des Gesamtkomplexes bringen strukturelle Effizienzvorteile“, so Kullmann. Insgesamt investierte das Unternehmen erneut mehr als eine halbe Milliarde Euro in den Komplex und schuf mehr als 100 zusätzliche Arbeitsplätze am Standort.

Evonik produziert Metamino in World-Scale-Anlagen in Antwerpen (Belgien), Wesseling/Köln (Deutschland), Mobile (Alabama, USA) und Singapur. Wie Johann-Caspar Gammelin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Evonik Nutrition & Care, erläuterte, wächst die Nachfrage nach der Aminosäure Methionin für die Tierernährung in Asien nach wie vor stark. „Zum einen lässt der steigende Wohlstand in Asien die Nachfrage nach tierischem Protein steigen. Zum anderen legen die Produzenten immer mehr Wert darauf, Fleisch, Eier, Milch und Fisch nachhaltiger herzustellen. Und dazu trägt Metamino effektiv bei“, so Gammelin.

DL-Methionin ist eine essenzielle Aminosäure, die mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Wird sie dem Futter etwa von Geflügel und Schweinen gezielt zugesetzt, lässt sich der Rohproteingehalt im Futter senken. Das entlastet den tierischen Organismus ebenso wie die Umwelt. Über seinen Beitrag zu einer effizienten, gesunden und umweltschonenden Tierernährung stellt der Futtermittelzusatz auch einen wichtigen Baustein für eine nachhaltige Versorgung der Weltbevölkerung mit tierischem Protein dar.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.