16.10.2014 • NewsDr. Claus RettigEvonikKlaus Engel

Evonik mit neuer Produktionsanlage in Brasilien

Evonik Industries wird eine neue Anlage zur Produktion von Inhaltsstoffen für Kunden der Kosmetik- und Konsumgüterindustrie im brasilianischen Americana (Bundesstaat São Paulo) in Betrieb nehmen. Das ist ein weiterer Schritt des Spezialchemieunternehmens zum Ausbau seiner Marktposition in den dynamisch wachsenden Märkten Brasilien und Südamerika. Die Anlage produziert in Zukunft jährlich bis zu 50.000 t Inhaltsstoffe und Vorprodukte für globale und regionale Kunden.

„Mit der heutigen Eröffnung legen wir einen Meilenstein für unseren zukünftigen Erfolg und den unserer Kunden, deren Wachstumskurs wir nun aus lokaler Produktion unterstützen können", sagte Vorstandsvorsitzender Klaus Engel im Rahmen der Eröffnungsfeier. Die neue Produktionsanlage hat für das Südamerika-Geschäft des Geschäftsbereichs Consumer Specialties eine hohe strategische Bedeutung, denn rund 80 % der Kunden sind im wirtschaftlich bedeutenden Bundesstaat São Paulo angesiedelt.

Evonik versorgt seine Kunden mit einer Reihe von Inhaltsstoffen und Rohstoffen zur Produktion von Kosmetika und anderen Pflegeprodukten, vor allem von Haarpflegeprodukten, Hautpflegeprodukten und Weichspülern. „Mit unserer neuen Anlage ist es uns nun möglich, den steigenden Bedarf nach lokalen und nachhaltigen Produkten in Südamerika schneller und gezielter zu befriedigen", sagte Dr. Claus Rettig, Leiter des Geschäftsbereichs Consumer Specialties.

 

Anbieter

Logo:

Evonik Industries AG (Essen)

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.