18.01.2017 • NewsEvonikAdditiveSchmierstoffe

Evonik investiert in Nanotech Industrial Solutions

Evonik Industries hat über seinen Venture Capital Arm in Nanotech Industrial Solutions (NIS) mit Sitz in Avenel (NJ, USA) investiert und hält nun eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen. Über das Transaktionsvolumen wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. NIS plant die Mittel für das weitere Wachstum zu verwenden. Evonik erhielt einen Sitz im Aufsichtsrat des Unternehmens. NIS wurde 2012 gegründet und hat eine einzigartige Partikeltechnologie für die Schmiermittelindustrie entwickelt. Das Unternehmen sieht sich selbst als eines der aufstrebenden Unternehmen im Bereich der Hochleistungsadditive.

NIS produziert Öladditive für Motorenöle, Öl- und Wasserlösungen für Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Industrieöle und Additivformulierungen für Schmierstoffe. Die patentierte Technologie von NIS setzt nanostrukturierte Materialien unter bestimmten physikalischen Bedingungen frei. Der einzigartige Aufbau verbessert Reibungs- und Verschleißeigenschaften wesentlich. Daher trägt diese Technologie maßgeblich zur Effizienz von Autos, Kraftwerken und Industrieanlagen bei. „Durch diese Investition erhält Evonik Zugang zu Neuerungen rund um eine einzigartige Partikeltechnologie für Schmierstoffe“, sagt Lutz Stoeber, der für die Venture Capital Aktivitäten von Evonik in Nordamerika verantwortlich ist. Weitere strategische Vorteile ergeben sich für Evonik aus der Möglichkeit, die neue Technologie für weitreichende Innovationen für die Schmiermittelbranche zu nutzen.
 

Webinar

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern, Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.