28.04.2021 • NewsEvonikNanomaterialienDentalprodukte

Evonik erweitert Produktionskapazität von Nanopartikeln für Spezialanwendungen in der Dentaltechnik

Mit der Inbetriebnahme des neuen Mehrzweckreaktors erhöht Evonik die Produktionskapazitäten und vor allem die Flexibilität seiner Multifunktionsanlage für Nano- und Silikontechnologie am Standort Geesthacht. Die neue Anlage bedient den steigenden Bedarf an hochwertigen Spezialprodukten, wie zum Beispiel mit Nanopartikeln gefüllte Acrylatharze, die in der Dentaltechnik verwendet werden, etwa als Bestandteil von Füllungen oder künstlichen Zähnen.

Der Reaktor für die Kleinserienfertigung wurde speziell zur Herstellung von Nanocryl D entwickelt, das durch eine bessere Abriebfestigkeit die Lebensdauer von teurem Zahnersatz erhöht. Der Reaktor ermöglicht zudem flexible Produktanpassungen, um auf schnell wechselnde Kundenanforderung zu reagieren. So können auch mit Nanomaterialien gefüllte Spezialchemieprodukte für attraktive Wachstumsmärkte wie die Elektronikindustrie produziert werden.

„Bisher haben wir diese Spezialprodukte für unsere Kunden direkt im Labor produziert, allerdings konnten die vorhandenen Fertigungskapazitäten nicht mit der steigenden Nachfrage schritthalten“, sagt Stefan Plass, Leiter des Geschäftsgebietes Interface & Performance von Evonik. „Zudem wünschen sich viele unserer Kunden zunehmend maßgeschneiderte Lösungen, die wir mit dem neuen Mehrzweckreaktor in Geesthacht produzieren können.“

Mit der neuen Anlage und der hohen Flexibilität, hebt sich das Geschäftsgebiet Interface & Performance von Evonik noch stärker von seinen Wettbewerbern ab. Die Verlagerung der Produktion in die neue Anlage schafft darüber hinaus freie Laborkapazitäten am Standort, etwa für die Entwicklung neuer Produkte außerhalb der üblichen Nano- und Silikontechnologie Spezialitäten.

Mit dem Bau des neuen Kleinreaktors im 30 Kilometer von Hamburg entferntem Geesthacht setzt Evonik seine Investitionen in die Nano- und Silikontechnologie am Standort weiter fort.

Neben den neuen mit Nanopartikeln gefüllten Acrylatharzen für zahnmedizinische Anwendungen werden in Geesthacht Silikone und silanmodifizierte Polymere (SMPs) produziert, die als Bindemittel für Kleb- und Dichtstoffe beispielsweise in Parkettklebern, als Klebstoffe für die Wundversorgung und andere medizinische Anwendungen oder in der Elektronik wie z.B. als Vergussmaterial für die E-Mobilität eingesetzt werden.

Evonik-Standort Geesthacht. Foto: Evonik
Evonik-Standort Geesthacht. Foto: Evonik

Anbieter

Logo:

Evonik Industries AG (Essen)

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.