03.01.2012 • NewsEvonikKlaus EngelKrise

Evonik-Chef Engel warnt vor Euro-Debatte

Der Chef des Essener Chemiekonzerns Evonik, Dr. Klaus Engel, hat vor einer Debatte über den Zerfall des Euro gewarnt. «Wenn der Euro nicht aus der Krise kommt, brauchen wir über das Ruhrgebiet nicht mehr zu reden», sagte Engel. "Wenn Europa wackelt, dann bebt das Ruhrgebiet." Die Erfolgsstory der Währung müsse besser vermarktet werden, forderte der Chemiemanager, der Mitglied im Initiativkreis der Ruhrindustrie ist. Der Euro sei stabiler als die Mark in ihren letzten zehn Jahren und habe - auch im Ruhrgebiet - viele Jobs geschaffen. Die Analysten hätten unrecht, die Europa als unregierbar hinstellten, sagte Engel.

Die Kollateralschäden eines Euro-Zerfalls wären mit Sicherheit höher als eine Weiterentwicklung des Euro. Allerdings müsse Deutschland mit Belastungen rechnen: "Die Vergemeinschaftung der Schulden wird kommen.» Auch Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) warb für die Währung: «Ein stabiler Euro sichert ganz konkret die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte im Ruhrgebiet."

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.