09.08.2012 • NewsAxel HeitmannDuPontEvonik

Evonik bleibt auf Kurs

Evonik hat sich von seinen gescheiterten Börsenplänen nicht aus der Spur bringen lassen. Evonik-Chef Dr. Klaus Engel bekräftigte bei der Vorlage der Zahlen für das 2. Qu.seine Jahresprognose. "Wir sind in rauer werdender See auf Kurs", unterstrich Engel. Die Risiken hätten aber zugenommen: "Es darf jetzt kein weiterer konjunktureller Knick dazukommen." Evonik spüre erste Auswirkungen der Schuldenkrise. In einigen Geschäften habe sich die Nachfrage aus Europa leicht eingetrübt. Die Evonik-Zahlen bargen keine größeren Überraschungen: Der Umsatz sank nach Angaben des Essener Konzerns zwar im 2.Qu. um 9% auf rund 3,5 Mrd. €. Das Minus resultiere aber aus dem Verkauf des Geschäfts mit Industrierußen - bereinigt darum lägen die Erlöse knapp auf dem Niveau des Rekordjahres 2011. Das Konzernergebnis stieg im Vergleich zum Vorjahr auf 264 (94) Mio. €. Der Gewinn war vor Jahresfrist aber von einmaligen Belastungen geschmälert worden. 2012 will Konzernchef Engel den Umsatz gegenüber dem Vorjahr leicht steigern, als Evonik 14,5 Mrd. € erlöst hatte. Die operativen Ergebnisse erwartet er "auf oder leicht über" den Werten des Vorjahres, bekräftigte Engel.Der Konzern ist nicht allein auf Europa fokussiert: Evonik bedient auch Kunden in den Wachstumsmärkten Asiens und investiert etwa in China und Singapur in neue Fabriken.

"KUNDEN AGIEREN VORSICHTIG"
Eine rückläufige Nachfrage hatte nicht nur Evonik registriert - Industriekunden warten mit ihren Bestellungen angesichts sinkender Rohstoffkosten auf günstigere Konditionen und agieren wegen der Unsicherheiten um die konjunkturelle Entwicklung verhaltener. "Unsere Kunden agieren weiterhin vorsichtig und reduzieren ihre Lagerbestände", hatte BASF-Chef Kurt Bock Ende Juli beklagt. Der US-Konkurrent DuPont blickt nach einem Ergebnisrückgang im 2. Qu.deutlich vorsichtiger ins zweite Halbjahr. Vor allem die Folgen der Euro-Schuldenkrise dämpften das Geschäft. "Die Verunsicherung gerade in der von der Schuldenkrise beeinflussten Eurozone wirkt sich negativ auf das Bestellverhalten aus", hatte zuletzt Lanxess-Konzernchef Dr. Axel Heitmann gesagt.
Die milliardenschweren Pläne für einen Börsengang Evoniks hatten die Eigner - RAG-Stiftung und der Finanzinvestor CVC - im Juni begraben. Ihre Preisvorstellungen für Evonik ließen sich nicht realisieren. Stiftungschef Wilhelm Bonse-Geuking hatte gesagt, vor Herbst 2013 sei nicht mit einem neuen Anlauf zu rechnen.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.