23.08.2017 • NewsEvonikInvestitionenChemieindustrie

Evonik: Bau einer Anlage für Spezial-Copolyester in Witten ist im Zeitplan

Evonik Industries baut eine neue Produktionsanlage für Spezial-Copolyester am Standort Witten. Spezial-Copolyester werden als Bindemittel für Lacke in der Beschichtung von großflächigen Metallbändern und zunehmend auch für die Beschichtung von Lebensmitteldosen eingesetzt. Das Unternehmen investiert einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Anlage, die über eine jährliche Produktionskapazität von mehreren Tausend Tonnen verfügen wird.

Das Projekt liegt im Zeitplan, die mechanische Fertigstellung ist für Ende November 2017 geplant. Darauf folgen die Inbetriebnahmephase sowie der Produktionsbetrieb ab Q1/2018.

Beschichtungen auf Polyesterbasis gelten als gute Alternative zu Standard-Beschichtungssystemen auf Epoxidbasis, wenn es um Lebensmittelverpackungen frei von Bisphenol A geht. Evonik hat diesen Trend bereits früh erkannt und Ende 2015 beschlossen, in zusätzliche Kapazitäten zu investieren, um das weitere Wachstum in diesem Markt zu begleiten.

Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Lieferanten von Polyestern für beschichtete Metalle und reaktive Schmelzkleber. Es verfügt über Produktionsanlagen an den Standorten Marl, Witten und Schanghai. Polyester der Marke Dynapol kommen in Lacken als Bindemittel zum Einsatz. Neben der Beschichtung großflächiger Metallbänder werden sie in zunehmendem Maße auch für Beschichtungen von Lebensmitteldosen und in flexiblen Verpackungen eingesetzt. Polyester der Marke Dynacoll finden Anwendung in reaktiven Schmelzklebern.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.