Erste Bilanz zum Lobbyregister: Guter Anfang, aber noch Luft nach oben

Mit der Einführung des Lobbyregisters ist ein wichtiger erster Schritt für mehr Nachvollziehbarkeit bei der politischen Entscheidungsfindung gelungen. Dieses Fazit zieht die „Allianz für Lobbytransparenz“ zum Ende der Eintragungsfrist in das Register für alle Interessenvertreterinnen und -vertreter am 28. Februar 2022.

Die Einträge geben einen ersten Überblick, wer mit welchen Mitteln Einfluss auf die Politik nehmen möchte und wie vielfältig die Interessenvertretung in Deutschland ist. Allerdings vernebeln die zahlreichen Ausnahmen den Durchblick und reduzieren die ohnehin begrenzte Vergleichbarkeit. Das Ziel, gleiche Regeln für alle zu schaffen, ist noch lange nicht erreicht. Hier muss die Regierungskoalition ansetzen.

Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency International Deutschland: „Die Einführung des Lobbyregisters war ein großer Erfolg und die Bundestagsverwaltung hat im Zuge dessen gute Arbeit geleistet und zur möglichst reibungslosen Umsetzung beigetragen. Wir begrüßen, dass die Ampel-Koalition die Transparenz von Lobbyismus und Gesetzgebung weiter verbessern will. Wie im Koalitionsvertrag angekündigt, muss das Lobbyregister jetzt zügig durch einen legislativen beziehungsweise exekutiven Fußabdruck ergänzt werden, der die Einflussnahme auf Gesetzgebungsvorhaben vor Vorliegen einer Kabinettsvorlage dokumentiert. Denn das aktuelle Register gibt zwar einen guten Überblick über die Landschaft der Interessenvertretungen, spiegelt jedoch die letztendliche Wirkung der Lobbyarbeit nicht wider. Gleiche Wettbewerbsbedingungen sind seit Beginn ein Kernanliegen unserer breiten Lobbyallianz. Nur im fairen und offenen Wettstreit der Ideen und Interessen können wir gesamtgesellschaftlich zu guten politischen Entscheidungen kommen.”

Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie: „Ein Anfang ist gemacht. Doch nach wie vor bestehen zu viele Ausnahmen. Bei der anstehenden Reform des Lobbyregistergesetzes muss die Ampelkoalition jetzt die Chance ergreifen, bisherige Ausnahmen, beispielsweise für Kommunale Spitzenverbände oder Kirchen, zu streichen. Die Ausnahmen schmälern die Aussagekraft des Registers, widersprechen dem Gesetzesziel und führen zu einem ungleichen Wettbewerb in der Interessenvertretung. Insgesamt brauchen wir gleiche Spielregeln für alle Lobbyisten – unabhängig davon, ob sie aus der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft oder anderen gesellschaftlichen Bereichen kommen. Insgesamt brauchen wir faire und handhabbare Spielregeln für alle Lobbyisten gleichermaßen.“

Die Lobbyallianz
Die Partner der „Allianz für Lobbytransparenz“ setzen sich gemeinsam für Fairness, Offenheit, Transparenz und Integrität in der politischen Interessenvertretung ein. Beteiligt sind:

• Transparency Deutschland und der Verband der Chemischen Industrie als ursprüngliche Initiatoren und Koordinatoren der Allianz

• Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Die Familienunternehmer, NABU sowie Verbraucherzentrale Bundesverband als Mitglieder der Allianz

• Bankenverband, Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, PHINEO und WWF als Partner der Allianz

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.