Entwicklung der baden-württembergischen Chemie deutlich positiv

Der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg geht es gut: Um 4,3 % auf 13,9 Mrd. € stiegen die Umsätze der Branche in den ersten drei Quartalen 2012 im Vergleich zu 2011. Die positive Entwicklung wird durch Beschäftigungs- und Ausbildungszahlen flankiert: 4,4 % mehr Menschen arbeiteten Ende September gegenüber dem Vorjahr in der Chemie. Auch das Ausbildungsplatzangebot konnte deutlich um 3,9 % gesteigert werden. Insgesamt ist die wirtschaftliche Entwicklung deutlich positiver als im Bund, teilten die Chemie-Verbände Baden-Württemberg unter Bezug auf Zahlen des Statistischen Landesamtes mit.

Umsatzentwicklung gestützt durch Pharmaindustrie
Die Umsätze der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg stiegen in den ersten drei Quartalen 2012 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,3 %. Dabei stiegen Inlands- und Auslandsumsätze um 4,4 % beziehungsweise 4,3 % an. Diese Entwicklung stützt sich insbesondere die Pharmaindustrie im Land. Ihre Umsätze erhöhten sich um 8,1 % auf 6,2 Mrd. €. In den ersten drei Quartalen 2012 hat dieser Chemie-Teilbereich damit einen Anteil von 44 P% an den Gesamtumsätzen der Branche. In der Farben- und Lackindustrie ist eine Stagnation zu verzeichnen. Einem Zuwachs im Ausland um 1,6 % steht ein Rückgang von 0,2 % im Inland entgegen. Der Umsatz betrug 1,8 Mrd. €.

Produktion und Auftragseingang mit Höhen und Tiefen
Die Produktion in der chemischen Industrie (ohne Pharma) in Baden-Württemberg stagnierte in den ersten drei Quartalen 2012. Die Produktion in der Pharmaindustrie stieg um 4 % gegenüber dem Vorjahr an. Beim Auftragseingang stellt sich die Situation vergleichbar dar. Er schwächte sich in der Chemie um -1,5 % ab. Die Pharmaaufträge wuchsen hingegen um 3 %.

Beschäftigung und Ausbildung
Positiv entwickelte sich die Beschäftigung in den ersten drei Quartalen. Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich um 4,4 %. Das ist deutlich mehr als der 2,9 %ige Zuwachs im verarbeitenden Gewerbe in Baden-Württemberg. Auch die neu angebotenen Ausbildungsplätze stiegen (Stand Oktober 2012) gegenüber dem Vorjahr um 3,9 % auf 1.065. Insgesamt werden in der Branche derzeit etwa 3.500 junge Menschen ausgebildet oder absolvieren ein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Chemie ist eine Zukunfstbranche
Für das Gesamtjahr 2012 erwarten die Chemie-Verbände Baden-Württemberg eine leichte Abschwächung der Umsätze. Unterm Strich aber bleibt es positiv: „Wir rechnen mit einem Umsatzplus von etwa 3 % im Land", so Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer. Über die positive Entwicklung der Beschäftigungs- und Ausbildungszahlen freut er sich besonders: „Wir sind auf eine gute Mischung aus erfahrenen Kräften und jungen Nachwuchsmitarbeitern in den Betrieben angewiesen. Da sind die Zuwachsraten in der Ausbildung für die Unternehmen gut - und sie senden das richtige Signal nach außen: Die Chemie ist eine Zukunftsbranche". In der chemischen Industrie Baden-Württembergs ist die Übernahmequote von ausgelernten Azubis mit mehr als 90 % besonders hoch. Für Thomas Mayer ist die derzeit positive wirtschaftliche Entwicklung wichtig: „Wir rechnen mit einer deutlichen Abschwächung 2013. Wir können nur hoffen, dass die Chemie durch ihre Produkte und internationale Aufstellung nicht in eine Rezession rutscht."

 

Anbieter

Chemie Baden- Württemberg

Allee Cité 1
76532 Baden-Baden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.