25.01.2013 • News

Entrepreneurship trotzt der Finanz- und Wirtschaftskrise

Der High-Tech Gründerfonds investiert seit 2005 jedes Jahr in 40-50 Start-Ups mit innovativen und häufig disruptiven Technologien mit starker Marktrelevanz. Eine ganze Reihe der Unternehmer sind Serial Entrepreneure, die mit Kapital und Know-how nach einem erfolgreichen Exit weitere Gründungen hervorbringen und damit zum Wirtschaftswachstum beitragen.

In der Start-Up Szene ist in den letzten Jahren der sehr positive Trend erkennbar, dass viele Gründer die Erlöse nach erfolgreichen Exits wieder in junge Technologieunternehmen reinvestieren - entweder in ein Eigenes oder sie agieren als Inkubator. Ein Exit kann eine Reihe Millionäre hervorbringen. Der High-Tech Gründerfonds zählt bereits 61 „Papiermillionäre" und 7 echte Millionäre, die größtenteils aus den bisher 25 Exits entstanden sind.

„Selbst bei überschaubaren Unternehmenswerten kann ein Exit mehrere Millionäre hervorbringen. Erzielt ein Unternehmen einen Verkaufserlös in dreistelliger Millionenhöhe kann die Zahl der neuen Business Angels durchaus zehn überschreiten. Es hat ein selbstverstärkender Prozess begonnen. Aus Gründern werden Investoren, die sich über mehrere erfolgreiche Investments oder weitere Gründungen multiplizieren. Aus der sehr stark wachsenden Gründungsaktivität entstehen immer mehr erfolgreiche Unternehmen.", so Geschäftsführer Alex v. Frankenberg.

Ein Erfolgsbeispiel aus dem Portfolio des HTGF ist der Exit des Martinsrieder Medikamentenwicklers Corimmun, der Ende 2012 an die Janssen Cilag, eine Tochter des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson, verkauft wurde. Der für den Fonds bisher lukrativste Exit ist ein Paradebeispiel, denn nur ein Wirkstoffkandidat gegen Herzinsuffizienz nach Autoimmunreaktion wurde verkauft. Alle anderen vom Unternehmen entwickelten Substanzen wurden in die advancecor eingebracht, die, nun auch vom HTGF seedfinanziert, vom ehemaligen Gründerteam und den Mitarbeitern weiter geführt wird. Prof. Götz Münch, CEO und Gründer beider Unternehmen, spricht über diesen Erfolg bei der diesjährigen High-Tech Partnering Conference 2013.

Weitere spannende und innovative Portfolio-Unternehmen präsentieren sich auf der Technologiekonferenz. Die High-Tech Partnering Conference bringt innovative Start-Ups mit den Konzernen aus der Wirtschaft zusammen. Die rund 400 hochrangigen Vertreter aus Industrie und Wirtschaft erwartet eine Mischung aus anspruchsvollen Präsentationstracks, prominenten Keynote Speakern und Best Practice Beispielen.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.