Energie muss sicher, sauber und bezahlbar sein

Die energieintensiven Branchen in Deutschland haben Bedenken zum Diskussionsentwurf für das Energiekonzept geäußert. Der darin vorgezeichnete Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien sei noch nicht tragfähig, sagte der Sprecher der Energieintensiven Industrien (EID), Dr. Utz Tillmann: „Nach dem Entwurf rollt auf Industrie und private Verbraucher eine Kostenlawine zu. Die energieintensiven Branchen sind schon jetzt durch Emissionshandel, Subventionen für erneuerbare Energien und die immer höhere Ökosteuer dreifach belastet", so Tillmann. Der Energiemix müsse ausgewogen sein, Deutschland könne seinen Energiebedarf auf absehbare Zeit nicht nur durch erneuerbare Energien decken. „Energie muss sicher, sauber und bezahlbar sein", so Tillmann.

Laut Hans-Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, beachtet der Entwurf zu wenig die besondere Wettbewerbssituation der energieintensiven Branchen Baustoffe, Chemie, Glas, Nichteisen-Metalle, Papier und Stahl. So sei im Koalitionsvertrag vereinbart, dass Erlöse aus der Versteigerung von Emissionszertifikaten auch dazu verwendet werden, höhere Strompreise durch Kompensationen wieder aufzufangen. Kerkhoff sagte: „Das Energiekonzept stellt an entscheidenden Stellen die falschen Weichen. Wenn wir nicht aufpassen, findet sich die Konjunkturlokomotive Industrie im internationalen Wettbewerb auf dem Abstellgleis wieder."

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.