Energie für Industriepark Gersthofen

Energie für Industriepark Gersthofen – Die MVV Energiedienstleistungen investiert in Gersthofen bei Augsburg rund 30 Mio. € in den Bau eines neuen Industrieheizkraftwerks, das die Unternehmen im Industriepark Gersthofen versorgen soll.

Es ist bereits das zweite Werk des Unternehmens, das in umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung aus Ersatzbrennstoffen Strom und vor allem Dampf erzeugen wird.

Ende April legte das Unternehmen der MVV Energie-Gruppe den Grundstein für das Kraftwerk. Es wird die zwölf Unternehmen des Industrieparks Gersthofen ab Juli 2009 mit insgesamt rund 4,4 MW elektrischer Leistung und 43 t/h Dampf versorgen.

Den Industriepark mit rund 1.650 Beschäftigten betreibt die Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft IGS, ein Tochterunternehmen der MVV Energiedienstleistungen.

Wir als IGS erhöhen durch dieses zukunftsweisende Projekt unsere eigene Wettbewerbsfähigkeit und verbessern durch die Senkung der Energiepreise auch die wirtschaftliche Situation unserer Kunden. Darüber hinaus sichern wir die Existenz des gesamten Standortes Gersthofen, sagte IGS-Geschäftsführer Matthias Bolle.

 


Industriepark Gersthofen
ServicegesellschaftmbH & Co. KG
Tel.: 0821/479-2444
Fax: 0821/479-2895
ingrid.knoepfle@mvv-igs.de

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.