26.01.2016 • NewsDuPontDow ChemicalUmsatz

DuPont mit Umsatz- und Ergebnisrückgang

DuPont gab heute ein operatives Ergebnis von 0,27 USD pro Aktie für das vierte Quartal 2015 bekannt, verglichen mit 0,57 USD im Vorjahreszeitraum. GAAP-Ergebnisse betrugen (0,26 USD) pro Aktie, verglichen mit 0,63 USD pro Aktie im vorangegangenen Jahr. Für das Gesamtjahr 2015 verzeichnete DuPont ein operatives Ergebnis von 2,77 USD pro Aktie, verglichen mit 3,36 USD pro Aktie im Vorjahr. Die GAAP-Ergebnisse betrugen 2,09 USD pro Aktie, verglichen mit 3,39 USD pro Aktie im Jahr davor.

Die Umsätze im vierten Quartal betrugen 5,3 Mrd. USD, ein Rückgang von 9% im Vorjahresvergleich aufgrund negativer Währungseinflüsse (8%) und Volumina (1%). Die Gesamtjahresumsätze betrugen 25,1 Mrd. USD, ein Rückgang von 12% zu letztem Jahr aufgrund negativer Währungseinflüsse (7%), Portfolioveränderungen (2%) und Volumina (3%).

Der Aufsichtsrat von DuPont genehmigte eine Dividende für das erste Quartal von 38 US-Cent pro Aktie, die 446. fortlaufende Quartalsdividende seit der ersten Dividende des Unternehmens im vierten Quartal 1904. Die Dividende für das erste Quartal über 38 US-Cent pro Stammaktie ist zahlbar am 14. März 2016 an Aktionäre, die bis zum Geschäftsschluss am 12. Februar 2016 im Aktionärsverzeichnis eingetragen sind. Die Ausschüttung der regelmäßigen Quartalsdividenden von 1,125 USD auf Vorzugsaktien der Serie von 4,50 USD bzw. von USD 0,875 Cent auf Vorzugsaktien der Serie von 3,50 USD wurden ebenfalls bekanntgegeben und sind beide zahlbar am 25. April 2016 für Aktionäre, die bis zum 8. April im Aktionärsverzeichnis eingetragen sind.

Am 11. Dezember 2015 gaben DuPont und The Dow Chemical Company bekannt, dass ihre Aufsichtsräte einstimmig einer endgültigen Vereinbarung zugestimmt haben, die eine alle ausgegebenen Aktien umfassende „Fusion unter Gleichen“ beider Unternehmen vorsieht. Das kombinierte Unternehmen wird DowDuPont heißen. Der Unternehmenszusammenschluss soll in der zweiten Hälfte 2016 abgeschlossen sein, unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen einschließlich dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen sowie der Zustimmung der Aktionäre von sowohl Dow als auch DuPont. Die Parteien beabsichtigen eine anschließende Aufteilung von DowDuPont in drei unabhängige börsennotierte Unternehmen durch steuerfreie Spin-Offs. Diese Aufteilung soll baldmöglichst stattfinden und unterliegt der Zustimmung des Vorstands und der zuständigen Behörden.

“Wir machen Fortschritte bei unseren wichtigsten Initiativen einschließlich der weiteren Verbesserung unserer Kostenstruktur und der Restrukturierung unserer Organisation zum Wohle unserer Wettbewerbsfähigkeit”, sagte der Präsident des Verwaltungsrats und Vorstandsvorsitzende Ed Breen. “In diesem Jahr von zentraler Bedeutung für DuPont haben wir drei Prioritäten: das Wachstum unseres operativen Ergebnisses während wir unsere Geschäfte so aufstellen, dass sie langfristig wettbewerbsfähig sind; die Verbesserung unserer Kapitalallokation und der Working Capital Performance; und den Vollzug der angestrebten Fusion unter Gleichen mit Dow. Der Fusionsprozess verläuft planmäßig. Wir erreichen wichtige Meilensteine und haben mit der Planung zur Schaffung von drei starken, hochfokussierten, unabhängigen Unternehmen im Agrarbereich, den Materialwissenschaften und der Spezialprodukte begonnen.“

2016 Ausblick
Derzeitig schwierige globalwirtschaftliche Bedingungen im Agrarbereich und langsameres Wachstum in Schwellenmärkten werden für das Umsatzwachstum des Unternehmens vermutlich auch 2016 weiterhin eine Herausforderung darstellen. Das Unternehmen rechnet 2016 mit einem operativen Ergebnis pro Aktie von 2,95 bis 3,10 USD, einschließlich eines erwarteten Ertrags pro Aktie von 0,64 USD aus dem globalen Kostensenkungs- und Restrukturierungsplan für 2016. Die Erhöhung des erwarteten Nutzens resultiert aus der Realisierung zusätzlicher Einsparungen aus den existierenden Plänen einschließlich der Schätzungen aus zuvor angekündigten Mitarbeiterreduktionen. Die Ergebnisse des globalen Kostensenkungs- und Restrukturierungsplans für 2016 werden gegen die zweite Jahreshälfte von 2016 gewichtet, da spezifische Aktionen noch im ersten und zweiten Quartal umgesetzt werden. Das operative Ergebnis für 2016 enthält ebenfalls ca. 0,30 USD pro Aktie aus geschätzten negativen Währungseinflüssen aufgrund der fortgesetzten Dollarstärke, die sowohl Umsatz- als auch Ertragsziele unter Druck setzt. Ein erhöhter Basissteuersatz, der den erwarteten geographischen Umsatzmix widerspiegelt, wird das operative Ergebnis mit voraussichtlich 0,05 – 0,10 USD pro Aktie beeinflussen. Die Währungseinflüsse werden nach unserer Erwartung vor allem in der ersten Jahreshälfte aufgrund einer weiteren Schwächung des US-Dollars zum Tragen kommen. Im Hinblick auf die Saisonalität der Unternehmensergebnisse aus dem Agrarsegment in der nördlichen Hemisphäre rechnet das Unternehmen damit, dass ca. zwei Drittel der erwarteten Währungseinflüsse in der ersten Jahreshälfte 2016 zum Tragen kommen. Ausschließlich der Währungseinflüsse und einschließlich der erwarteten Erträge aus Kostensenkungen und Aktienrückkäufen stellt der Ausblick auf das operative Gesamtjahresergebnis eine Steigerung von 17 – 23% im Vorjahresvergleich dar.
 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?