01.03.2016 • NewsDuPontRWTH Aachen UniversityLeichtbau

DuPont etabliert Forschungsbasis an der RWTH Aachen University

DuPont Performance Materials (DPM) baut die bestehende Partnerschaft mit dem Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) zu einer „Premium-Partnerschaft“ aus. Im Zuge dessen siedelt man sich auf dem Campus der RWTH Aachen University an.

Die Entscheidung zur Schaffung einer Forschungsbasis beim AZL fällt im Rahmen des kontinuierlichen Engagements für die Forschungszusammenarbeit mit Hochschulen und Industriepartnern im Hinblick auf wirtschaftlich realisierbare Innovationsarbeit und die Anforderungen des Marktes. Als Pionier der Polymerwissenschaft und mit einer reichen Innovationsgeschichte stellt sich das Unternehmen mit Materialwissenschaft und Forschung den bedeutsamen gesellschaftlichen Herausforderungen, mit besonderem Fokus auf den Leichtbau.

DuPont ist einer der Gründungspartner des AZL, das in Ergänzung zu den bestehenden Leichtbau-Instituten an der RWTH Aachen University ins Leben gerufen wurde, um der steigenden Nachfrage nach Massenfertigung von leichten, hoch festen und chemisch beständigen Komponenten hauptsächlich für transportbezogene Anwendungen zu entsprechen. Durch die Schaffung einer Forschungsbasis auf dem Campus der RWTH Aachen zielt man auf einen erleichterten Zugang zu der Arbeit der Forschungspartner des AZL, wie beispielsweise das weltweit anerkannte Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV). Zugleich wird dies auch weiterführende Zusammenarbeit und gemeinsame Ideenfindung mit anderen Unternehmen fördern, die auf dem Universitätsgelände angesiedelt sind.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.