27.01.2015 • NewsDuPontSparprogrammUS-GAAP1

DuPont erwartet Kosteneinsparungen von mindestens 1,3 Mrd. USD

DuPont gab für das vierte Quartal 2014 ein operatives Ergebnis pro Aktie von 0,71 USD gegenüber 0,59 USD im Vorjahreszeitraum bekannt. Die US-GAAP1-Ergebnisse aus fortgeführten Aktivitäten betrugen 668 Mio. USD oder 0,73 USD pro Aktie gegenüber 183 Mio. USD bzw. 0,19 USD pro Aktie im letzten Jahr. In den Ergebnissen des vierten Quartals spiegelt sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum eine 20%ige Steigerung des operativen Gewinns pro Aktie wider, die durch unternehmensinterne Maßnahmen wie strategische Portfolioinitiativen, kontinuierliche Produktivitätssteigerungen durch die operative Neugestaltung des Unternehmens, die Reduktion variabler Vergütungen und Aktienrückkäufe realisiert werden konnte.

Für das Gesamtjahr 2014 lieferte DuPont ein operatives Ergebnis von 4,01 USD pro Aktie gegenüber 3,88 USD pro Aktie im Vorjahr. Die US-GAAP1-Ergebnisse aus fortgeführten Aktivitäten betrugen 3,90 USD pro Aktie gegenüber 3,04 USD im letzten Jahr.

Mengen, Margen und Erträge wuchsen in der Mehrzahl der Segmente trotz beträchtlicher Markt- und gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen wie einer schwachen Agrarwirtschaft, einem starken Dollar und einer schwierigen Preisentwicklung auf dem Markt.

"Unsere 2014er Ergebnisse beweisen weitere Fortschritte bei unserem strategischen Ziel, höhere Wertschöpfung und größeres Wachstum zu erreichen. Diese schließen fortlaufende, strategische Portfolioanpassungen und beständige Fortschritte bei der geplanten Trennung der Chemours, wesentliche Kostensenkungen durch unsere operative Umgestaltung und Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung und anhaltende Kapitalrückzahlungen an unsere Aktionäre durch Aktienrückkäufe im Wert von 2 Mrd. USD und eine Erhöhung unsere Dividende auf Stammaktien von 4% mit ein", sagte CEO Ellen Kullman.

"Schnelle Fortschritte in unserer Neuaufstellung haben uns ermöglicht, unserem eigenen Zeitplan voraus das Ziel einer Run-Rate von 1 Mrd. USD für das Jahresende 2015 aufzustellen. Darüberhinaus haben wir zusätzliche Kostenreduktionen und Rationalisierungsmöglichkeiten mit dem Potential ermittelt, weitere 300 Mio. USD einzusparen. Diese Neuaufstellung bleibt nach wie vor eine Priorität und wir erwarten weitere Resultate im Laufe der Zeit", fügte Kullman hinzu. „2015 werden wir uns weiterhin darauf konzentrieren, höhere Rendite für unsere Aktionäre zu generieren, einschließlich der Kapitalrückzahlungen durch die erwartete Dividende der Chemours, während wir DuPont für die nächste Wachstumsphase aufstellen."

Das Unternehmen hat seine Verpflichtung zu Kostensenkungen durch die operative Neugestaltung um ca. 300 Mio. USD auf 1,3 Mrd. USD bis 2017 erhöht. Zusätzlich erwartet man nun zum Ende 2015 jährliche Run-Rate Einsparungen von ca. 1 Mrd. USD und liegt damit deutlich vor dem eigenen, zuvor angekündigten Zeitplan.

Zudem erwartet man, den gesamten oder im Wesentlichen den gesamten Wert der Einmal-Dividendenzahlung der Chemours in den ersten 12 bis 18 Monaten nach der Trennung an die Aktionäre von DuPont durch Aktienrückkäufe zurückzahlen zu können. Ein anvisiertes Rating der Chemours von BB zugrundegelegt, beliefe sich dieser Betrag auf ca. 4 Mrd. USD, abhängig von der ausstehenden, endgültigen Kredit-Einstufung und den künftigen geschäftlichen Rahmenbedingungen für die Chemours.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?