19.11.2013 • NewsDPxDPx HoldingsTortuga

DSM spaltet Pharmasparte ab

Der weltgrößte Vitaminhersteller DSM treibt den Konzernumbau mit der Abspaltung seiner Pharmasparte voran. Durch das insgesamt 2,6 Mrd. $ teure Geschäft mit der Beteiligungsfirma JLL soll ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von rund 2 Mrd. $ entstehen, wie der niederländische Chemiekonzern am Dienstag in Heerlen mitteilte. Die neue Firma, die DPx heißen wird, soll für Kunden aus der Pharmabranche Medikamente vom Wirkstoff bis hin zum fertigen Präparat entwickeln. Der Finanzinvestor bringt die Pharmafirma Patheon in das neue Unternehmen ein, an der er die Mehrheit hält. Die Nachricht verhalf der DSM-Aktie zu einem Kursplus von 3,5%.

An der neuen Pharmafirma, die mit weltweit 8.300 Beschäftigten in 23 Ländern aktiv sein wird, wird DSM 51% der Anteile halten, JLL 49%. Die Transaktion soll im ersten Halbjahr 2014 unter Dach und Fach sein. DSM hatte 2010 einen Strategiewechsel eingeleitet und sich von margenschwachen Geschäften mit Massenchemikalien zurückgezogen. Rund 2,2 Mrd. € wurden für Zukäufe ausgegeben. Unter anderem erwarb DSM den US-Hersteller von Nahrungsergänzungsmittel Martek und die brasilianischen Firma Tortuga, die auf Tiernahrung spezialisiert ist. Das Pharmageschäft galt als zu klein, um aus eigener Kraft unter anderem in der Wachstumsregion Asien zu expandieren.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.