19.11.2013 • NewsDPxDPx HoldingsTortuga

DSM spaltet Pharmasparte ab

Der weltgrößte Vitaminhersteller DSM treibt den Konzernumbau mit der Abspaltung seiner Pharmasparte voran. Durch das insgesamt 2,6 Mrd. $ teure Geschäft mit der Beteiligungsfirma JLL soll ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von rund 2 Mrd. $ entstehen, wie der niederländische Chemiekonzern am Dienstag in Heerlen mitteilte. Die neue Firma, die DPx heißen wird, soll für Kunden aus der Pharmabranche Medikamente vom Wirkstoff bis hin zum fertigen Präparat entwickeln. Der Finanzinvestor bringt die Pharmafirma Patheon in das neue Unternehmen ein, an der er die Mehrheit hält. Die Nachricht verhalf der DSM-Aktie zu einem Kursplus von 3,5%.

An der neuen Pharmafirma, die mit weltweit 8.300 Beschäftigten in 23 Ländern aktiv sein wird, wird DSM 51% der Anteile halten, JLL 49%. Die Transaktion soll im ersten Halbjahr 2014 unter Dach und Fach sein. DSM hatte 2010 einen Strategiewechsel eingeleitet und sich von margenschwachen Geschäften mit Massenchemikalien zurückgezogen. Rund 2,2 Mrd. € wurden für Zukäufe ausgegeben. Unter anderem erwarb DSM den US-Hersteller von Nahrungsergänzungsmittel Martek und die brasilianischen Firma Tortuga, die auf Tiernahrung spezialisiert ist. Das Pharmageschäft galt als zu klein, um aus eigener Kraft unter anderem in der Wachstumsregion Asien zu expandieren.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?